Gesellschaft
Themen
-
Nach Brandanschlag auf Flüchtlingsquartier in WertheimSolidarität kennt keine Grenzen
Die baden-württembergische Kleinstadt Wertheim beherbergt seit einer Woche 600 Flüchtlinge; eine Aufgabe die nur dank der enormen Hilfsbereitschaft und Tatkraft der Einwohner bewältigt werden kann. Nun wurde ein Brandanschlag verübt – doch die Solidarität der Wertheimer ist ungebrochen. Persönliche Eindrücke Laura Overmeyer
Von Laura Overmeyer -
Flüchtlinge in DeutschlandHerausforderung für muslimische Gemeinden
Täglich kommen Flüchtlinge vom Balkan, dem Mittleren Osten oder Afrika nach Deutschland. Bundesweit packen ehrenamtliche Helfer an und versorgen sie. Kritiker meinen, deutsch-islamische Verbände würden diese Arbeit noch zu wenig unterstützen. Von Sabrina Pabst
Von Sabrina Pabst -
Daniel Bax' Sachbuch "Angst ums Abendland"Die Apokalyptiker des Okzidents
In seinem Buch "Angst ums Abendland" legt der taz-Journalist Daniel Bax detailliert dar, weshalb man sich heute in Europa nicht vor Muslimen, sondern vor Islamfeinden fürchten sollte. Emran Feroz hat das Buch gelesen.
Von Emran Feroz -
Bildungssystem in ÄgyptenSchülerin wird zur Ikone gegen Korruption
Null Punkte hat die Ägypterin Mariam Malak in ihren Abschlussprüfungen bekommen, obwohl sie jahrelang Klassenbeste war. Sie glaubt an Betrug und protestiert öffentlich gegen die allgegenwärtige Korruption in Ägypten. Aus Kairo informiert Elisabeth Lehmann.
Von Elisabeth Lehmann -
Die Geschichte eines syrischen Flüchtlings"In Damaskus war ich schon lange tot"
Alaa Houd hatte Glück. Er ist nicht im Mittelmeer ertrunken. Für ihn war die Flucht aus Syrien mithilfe von Schleppern die einzige Möglichkeit, nach Europa zu kommen. Wie genau? Diana Hodali hat mit Alaa Houd gesprochen und seine Geschichte für ihn aufgeschrieben
Von Diana Hodali -
Porträt des Flüchtlingshelfers Pater Zerai"Diese Menschen wollen eine Chance"
Der couragierte katholische Priester Mussie Zerai setzt sich für die Rechte von Flüchtlingen in Italien ein und hat bereits zahllosen Menschen das Leben gerettet. Der Kandidat für den Friedensnobelpreis wird daher auch als "Engel der Flüchtlinge" bezeichnet. Viele Flüchtlinge nennen ihn einfach nur "Vater Moses". Von Andrea Backhaus
Von Andrea Backhaus -
Michael Muhammad Knight: "Warum ich Salafist bin"Eine detaillierte Untersuchung des Islam
Der Romanautor und Essayist Michael Muhammad Knight ist für seine provokanten Ansichten bekannt. Über die Erforschung seines eigenen Glaubens hat er bereits ausführlich geschrieben. In seinem jüngsten Buch "Why I Am A Salafi" vertieft er diesen Prozess und räumt gleichzeitig mit vielen Vorurteilen über den Islam auf. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Ägyptens Medien und das neue Anti-Terror-GesetzAuf Regierungslinie getrimmt
Das Mitte August erlassene Anti-Terror-Gesetz ängstigt Journalisten und Blogger in Ägypten. Es setzt ihnen bei der Berichterstattung über terroristische Attacken strafrechtliche Grenzen, ihre Meinungsfreiheit wird stark eingeschränkt. Hintergründe von Mustafa Hashem aus Kairo
Von Mustafa Hashem -
Muslimische Einwanderer in EuropaLängst angekommen
Anders als islamkritische Bewegungen suggerieren, sind muslimische Einwanderer heute in Europa weitgehend integriert. Weshalb tun alle so, als müsse Integration erst noch erarbeitet werden? Von Marian Burchardt
Von Marian Burchardt -
Frauen und IslamKein Zwang im Glauben
Die Annahme, Gott verlange Unterwerfung, kann Frauen in die Irre und aus Gewissenskonflikten in die Verzweiflung führen. Denn sie sind es, die mit den sozialen Einschränkungen, die die Verhüllung mit sich bringt, um ihr diesseitiges Leben betrogen werden. Denn das Wort Gottes erreicht jeden nur als Interpretation. Ein Essay von Emel Zeynelabidin
Von Emel Zeynelabidin -
Die Bewegung #şiirsokakta in der TürkeiDas Gedicht ist auf der Straße
In Folge der Gezi-Proteste und in Wechselwirkung mit den sozialen Medien ist in der Türkei eine Bewegung entstanden, die den öffentlichen Raum mit Lyrik beschriftet und zum Bestandteil des literarischen Lebens in der Türkei wurde. Informationen von Achim Wagner
Von Achim Wagner -
Nationalmuseum BeirutKampf dem Kulturverlust
Planierte, bombardierte und gesprengte Weltkulturstätten - das geschichtliche Erbe in Syrien und Irak zerfällt. Auch im Libanon stellt sich die Frage: Wie kann man die Kultur schützen? Aus Beirut informiert Juliane Metzker.
Von Juliane Metzker
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser