Gesellschaft
Themen
-
Medienbilder und Geopolitik im Nahen und Mittleren OstenHandreichungen
Über Pressefreiheit und Medien am Zügel westlicher Geopolitik. Ein Kommentar von Charlotte Wiedemann
Von Charlotte Wiedemann -
Junge Startup-Unternehmerinnen in GazaSelbst ist die Frau
Vor über einem Jahr fand im Gazastreifen ein gewaltsamer Konflikt statt, der 2.251 Palästinensern das Leben kostete und über 100.000 Menschen obdachlos machte. Davon hat sich die Wirtschaft in Gaza bis heute nicht einmal ansatzweise erholt. Trotz der düsteren Aussichten geben einige junge Frauen in Gaza nicht auf. Sie sind dabei, ihre eigenen Unternehmen zu gründen. Von Ylenia Gostoli
Von Ylenia Gostoli -
Interview mit Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi"Zeit für Einigung über Menschenrechte"
Nach der Einigung im Atomstreit sollte sich der Westen künftig mehr der iranischen Zivilgesellschaft und der Einhaltung der Menschenrechte in der Islamischen Republik widmen, fordert Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi im Gespräch mit Shahram Ahadi und Mitra Shodjaie.
Von Shahram Ahadi, Mitra Shodjaie -
Flüchtlingsprotest in Deutschland"Wir müssen unsere Familien retten"
Syrische Flüchtlinge sollen in Deutschland möglichst schnell Asyl bekommen. Trotzdem warten einige von ihnen schon bis zu acht Monate lang darauf. In Dortmund haben Syrer deshalb ein Protestcamp organisiert. Von Janina Semenova
Von Janina Semenova -
Porträt der ägyptischen Fernsehmoderatorin Reem MagedVon der Kunst, die Angst zu besiegen
Reem Maged, langjährige Moderatorin des Fernsehsenders ONTV, zählt zu den prominentesten Gesichtern der ägyptischen TV-Landschaft. In ihrer populären Sendung „Women at a Turning Point“ stellt sie außergewöhnlich engagierte Frauen aus dem Ägypten vor. Julis Koch hat sie getroffen.
Von Julis Koch -
Interview mit dem indischen Autor Pankaj MishraVon dem Versäumnis, Europas Vergangenheit zu reflektieren
Der Arabische Frühling, der Aufstieg der Terrororganisation IS und der Ruf nach Reform des Islam in Europa – das sind nur einige Beispiele für gesellschaftliche Umwälzungen in einer globalisierten Welt. Julis Koch sprach mit dem indischen Autor und Essayisten Pankaj Mishra über gesellschaftlichen Wandel und die Notwendigkeit, Europas Vergangenheit kritischer zu reflektieren.
Von Julis Koch -
Sunnitisch-schiitischer KonfliktIrans vergeblicher Einsatz für die islamische Ökumene
Saudi-Arabien und andere arabische Staaten werfen den Schiiten vor, die fünfte Kolonne des Iran zu sein. Dabei versteht sich der Iran seit jeher nicht als schiitischer, sondern als islami-scher Staat und setzt sich für die Annäherung der Konfessionen ein. Warum das Engagement für die islamische Ökumene dennoch so erfolglos ist, analysiert Ulrich von Schwerin.
Von Ulrich von Schwerin -
Eine andere Perspektive auf den radikalen IslamSalafismus: Die Macht der Provokation
Salafismus. Das ist Wahnsinn. Das ist das Böse unserer Zeit. Das ist der Untergang des Abendlandes. Diese erste, intuitive Regung ist nachvollziehbar: In einem zweiten Schritt sollte man versuchen zu verstehen und sich selbstkritisch fragen. Von Aladin El-Mafaalani
Von Aladin El-Mafaalani -
Das Manifest des IS für die FrauISIS sucht den Superstar
Nicht nur Männer, auch Frauen schließen sich dem "Islamischen Staat" an. Womit sie gelockt werden, verrät das Manifest der IS-Frauenbrigade al-Khansa, das mit einem ausführlichen Kommentar jetzt im Verlag Herder erscheint. Vor allem für Musliminnen mit wenig Bildung hält der IS eine auch im Westen bekannte Lösung bereit: Kinder, Küche und – Islam! Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Ägyptisches Medienphänomen Abla FahitaDie „Porno-Puppe“ von Kairo
Die Fernsehpuppe Abla Fahita macht in Ägypten Furore. In ihrer neuen Show „Live aus Duplex“ spricht sie offen und ungeniert über Tabu-Themen – und spaltet damit die ägyptische Gesellschaft. Aus Kairo informiert Elisabeth Lehmann.
Von Elisabeth Lehmann -
Sprach- und IntegrationsmittlerBrückenbauer der Verständigung
Mit der wachsenden Zahl an Menschen mit Migrationshintergrund steigt auch der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften, die Zuwanderern die Integration erleichtern sollen. Wie wird man zum Sprach- und Integrationsmittler? Worin unterscheidet sich diese Tätigkeit vom Beruf des gewöhnlichen Dolmetschers? Einblicke von Julie Schwannecke.
Von Julie Schwannecke -
Das Taybeh-Weinfest in der WestbankWenn Wasser zu Wein wird
Der Ort Taybeh in der Westbank ist vor allem für seine Brauerei und sein alljährliches Oktoberfest bekannt. Ende letzten Jahres eröffneten die Brauereibesitzer auch noch ein Weingut. Das ökonomische Erfolgsmodell der Familie Khoury liegt in der nachhaltigen Entwicklung der lokalen Wirtschaft begründet, die sie auch als eine Form des friedlichen Widerstands begreifen. Von Ylenia Gostoli
Von Ylenia Gostoli
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen