Kultur
Themen
-
Arabische WeltDie Sprache als letztes Bindeglied
Politisch, ökonomisch und religiös gehen die arabischen Länder unterschiedliche Wege. Die einst beschworene Einheit ist Geschichte. Nur eines verbindet sie noch miteinander: die arabische Sprache. Von Kersten Knipp
Von Kersten Knipp -
Mohammad Malas' Film "Ladder to Damascus"Zwischen Traum und Trauma
Dem renommierten syrischen Filmemacher Mohammad Malas ist mit "Ladder to Damascus" ein Film gelungen, der ohne Gewaltszenen die ganze Tragik des syrischen Konfliktes zeigt. Von Charlotte Bank
Von Charlotte Bank -
Libanesisches Magazin "The Outpost"Fahrplan in eine unzensierte Welt
Bereits ein Jahr seit ihrer Gründung stößt das neue panarabische Magazin "The Outpost" aus Beirut inzwischen auch international auf Resonanz. Astrid Kaminski hat sich das Magazin näher angesehen und über das Erfolgsrezept der Zeitschrift mit Chefredakteur Ibrahim Nehme unterhalten.
Von Astrid Kaminski -
Andrea Hiratas Roman "Die Regenbogentruppe"Dichtung und Wahrheit auf Malaiisch
In Indonesien dürfte wohl kaum bekannt sein, dass Andrea Hiratas Buch, das als erster indonesischer Roman im Ausland so erfolgreich ist, eine deutlich andere Version ist als die, die man auf Indonesisch gelesen hat. Von Bettina David
Von Bettina David -
Interview mit dem iranischen Filmemacher Reza DormishianDie Wut einer ganzen Generation
Reza Dormishians Spielfilm "Asabani Nistam!" handelt von der Frustration iranischer Jungendlicher während der Regierungszeit Ahmadinedschads. Obwohl der Film Publikumsliebling beim diesjährigen iranischen Fajr-Filmfestival war, wurde er trotzdem aus dem Wettbewerb entfernt. Darüber hat sich Igal Avidan mit dem Regisseur unterhalten.
Von Igal Avidan -
Buchtipp: "Zeitgenössische Künstler - Arabische Welt"Annäherungen an die Wirklichkeit
Das Buch "Zeitgenössische Künstler - Arabische Welt" zeigt die unterschiedlichen Positionen arabischer Künstler zu den Umbrüchen in ihren Ländern auf. Kersten Knipp hat es gelesen.
Von Kersten Knipp -
Syriens oppositionelle SchriftstellerKampf gegen Unterdrückung und Zensur
Syrische Schriftsteller haben im Exil einen neuen Verband gegründet. Ihr Ziel ist es, die reiche literarische Tradition des Landes fortzuführen - und die Schrecken des Krieges in Literatur zu bannen.
Von Joseph Croitoru -
Zum Tode des libanesischen Dichters Unsi al-HadjMitbegründer des arabischen Surrealismus
Im Alter von 77 Jahren ist der libanesische Dichter Unsi al-Hadj am letzten Dienstag gestorben. Er zählte neben Adonis und Mahmoud Darwisch zu den Pionieren des modernen arabischen Gedichts. Ein Nachruf von Suleman Taufiq
Von Suleman Taufiq -
Mehran Tamadons Dokumentarfilm "Iranien"Gewagtes Experiment
In Mehran Tamadons neuem Dokumentarfilm versucht der Regisseur in einen Dialog mit regimetreuen Klerikern einzutreten – und erntet dabei viel Kritik. Igal Avidan hat den Film auf der Berlinale gesehen.
Von Igal Avidan -
"Nemashim" – ein arabisch-hebräisches TheaterprojektDialog auf Augenhöhe
Der israelische Regisseur und Theaterpädagoge Uri Shani beleuchtet in seinem Buch "Nemashim" die Höhen und Tiefen des gleichnamigen interkulturellen Theater- und Kommuneprojekts aus Israel. Julie Schwannecke hat das Buch gelesen.
Von Julie Schwannecke -
"X-Games"-Skater in PalästinaDie "Stehaufmännchen"
Die im Nordwesten der Westbank gelegene Stadt Qalqiliya ist an drei Seiten von einem israelischen Sperrwall umschlossen. Eine Gruppe junger Skater, genannt die "X-Games", kämpft hier für mehr Spielräume, Bewegungsfreiheit und Lebensfreude. Aus Qalqiliya informiert Laura Overmeyer.
Von Laura Overmeyer -
Der iranische Musiker Shahram NazeriDie persische Nachtigall
Shahram Nazeri ist unumstrittener Meister in der Vertonung von Rumis Lyrik. Auf einem Konzert in Teheran sang der renommierte Musiker sein Publikum förmlich in Ekstase – und sprach vielen Iranern aus der Seele. Eindrücke von Massoud Schirazi
Von Massoud Schirazi
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks