Kultur
Themen
-
Mehran Tamadons Dokumentarfilm "Iranien"
Gewagtes Experiment
In Mehran Tamadons neuem Dokumentarfilm versucht der Regisseur in einen Dialog mit regimetreuen Klerikern einzutreten – und erntet dabei viel Kritik. Igal Avidan hat den Film auf der Berlinale gesehen.
Von Igal Avidan -
"Nemashim" – ein arabisch-hebräisches Theaterprojekt
Dialog auf Augenhöhe
Der israelische Regisseur und Theaterpädagoge Uri Shani beleuchtet in seinem Buch "Nemashim" die Höhen und Tiefen des gleichnamigen interkulturellen Theater- und Kommuneprojekts aus Israel. Julie Schwannecke hat das Buch gelesen.
Von Julie Schwannecke -
"X-Games"-Skater in Palästina
Die "Stehaufmännchen"
Die im Nordwesten der Westbank gelegene Stadt Qalqiliya ist an drei Seiten von einem israelischen Sperrwall umschlossen. Eine Gruppe junger Skater, genannt die "X-Games", kämpft hier für mehr Spielräume, Bewegungsfreiheit und Lebensfreude. Aus Qalqiliya informiert Laura Overmeyer.
Von Laura Overmeyer -
Der iranische Musiker Shahram Nazeri
Die persische Nachtigall
Shahram Nazeri ist unumstrittener Meister in der Vertonung von Rumis Lyrik. Auf einem Konzert in Teheran sang der renommierte Musiker sein Publikum förmlich in Ekstase – und sprach vielen Iranern aus der Seele. Eindrücke von Massoud Schirazi
Von Massoud Schirazi -
Ägyptens TV-Satiriker Bassem Youssef
"Es ist wichtig, dass es andere Meinungen gibt"
Ägyptens TV-Satiriker Bassem Youssef über die Fortsetzung seiner Fernseh-Show "Al-Bernameg", die Situation der Medien und die Pressefreiheit am Nil seit dem Sturz der Muslimbrüder. Mit ihm sprachen Jaafar Abdul-Karim und Khalid El Kaoutit
Von Jaafar Abdul Karim, Khalid El Kaoutit -
Theaterwettbewerb "unart"
Integration ist mehr als Deutsch lernen
Mit dem Theaterwettbewerb "unart" gelingt einer Berliner "Willkommensklasse" der Sprung auf die Bühne des Maxim Gorki Theaters. Lange haben die Schüler geprobt. Jetzt konnten sie zeigen, ob es für das Finale reicht. Andrea Kasiske war bei den Theaterproben dabei.
Von Andrea Kasiske -
45. Internationale Buchmesse in Kairo 2014
Gähnende Leere
Aus Furcht vor neuen gewaltsamen Unruhen und Anschlägen bleiben viele Ägypter der diesjährigen Buchmesse fern. Verleger beklagen unzumutbare Zustände und Planlosigkeit. Eindrücke von Amira El Ahl aus Kairo
Von Amira El Ahl -
Kathleen Göbels Buch "Tiere des Himmels"
Symbole für menschliche Stärken und Schwächen
Die islamische Tradition ist reich an Tiergeschichten. Die Islamwissenschaftlerin und Schriftstellerin Kathleen Göbel hat die fantastischen Erzählungen und Geschichten, Gleichnisse und Weisheiten aus der Welt der Tiere in ihrem neuen Buch zusammengestellt. Mit ihr sprach Suleman Taufiq.
Von Suleman Taufiq -
Interview mit der saudischen Schriftstellerin Raja Alem
"Ich schreibe frei, wie ich im Traum fliege"
Die saudische Schriftstellerin Raja Alem ist eine herausragende Stimme innerhalb der arabischen Literaturszene. Ihre in klassischem Arabisch geschriebenen Romane zeichnen sich durch zahlreiche Bezüge zu mündlich überlieferten Mythen und Sagen sowie ein kunstvolles Verweben verschiedener Erzählstränge aus.
Von Ruth Renée Reif -
Comic-Strip "Ms. Marvel"
Muslimische Superheldin
Eine pubertierende muslimische Migrantin in den USA, die über Wunderkräfte verfügt: Das geht nur in einem Comic-Strip. Die Erwartungen an das kleine Mädchen mit dem großen "S" auf der Brust sind hoch. Von Rachel Baig
Von Rachel Baig -
Dokumentarfilm "Freedom Bus"
Auf der Holperstrecke zur Demokratie
2011 begleitete die deutsch-iranische Regisseurin Fatima Geza Abdollahyan den "Freedom Bus" auf seiner Fahrt durch Ägypten und wurde Zeugin der vielen gescheiterten politischen Bildungsversuche auf dem Weg zur Demokratie am Nil. Entstanden ist daraus eine beeindruckende Dokumentation. Von Maha El Nabawi
Von Maha El Nabawi -
Dokumentarfilm "Not Who We Are" von Carol Mansour
Aus der WG ins Flüchtlingslager
Stigmatisierung als Flüchtlinge, mangelnde Privatsphäre und eine ungewisse Zukunft – das sind einige der Probleme, mit denen syrische Frauen im Libanon kämpfen. Die Filmemacherin Carol Mansour hat ihre Geschichten in dem bewegenden Dokumentarfilm "Not Who We Are" festgehalten. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Islamisten und die politische Linke
Fragwürdige Allianzen
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
Geschlechterrollen in der arabischen Welt
"Die Idee männlicher Dominanz ist in der Krise“
-
Sufismus in Marokko
Medizin gegen den Extremismus?
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft