Kultur
Themen
-
Fadhel Jaibis Theaterstück ''Tsunami''Warnung vor der schwarzen Welle des Islamismus
In seinem ersten Bühnenstück nach dem Umsturz in Tunesien warnt Theaterregisseur Fadhel Jaibi vor der islamistischen Gefahr. Doch lässt Jaibis "Tsunami" die subtile Analyse und Kritik früherer Stücke vermissen, meint Sarah Mersch.
Von Sarah Mersch -
Tanztheater ''Moha der Gedächtnisbaum''Narrenfreiheit, Narrenweisheit
Vor über 30 Jahren verfasste der marokkanische Autor Tahar Ben Jelloun seinen zeitlosen, gesellschaftskritischen Roman "Der Gedächtnisbaum". Nun hat eine deutsch-marokkanische Theatergruppe das Thema des Buches aufgegriffen, das nach wie vor hochaktuell ist. Von Laura Overmeyer
Von Laura Overmeyer -
Arabische ComicsVon Micky Maus bis Handala
Die Micky Maus ist knallig und farbenfroh. Schwarz und weiß sind die Farben von Handala. Der arabische Comic ist eine kunstvolle, vielfältige Ausdrucksform. Er ist eine beliebte Kinderlektüre, soll Bildung vermitteln und ist ein Mittel zur politischen Kritik. Anna Gabai informiert.
Von Anna Gabai -
Schriftsteller in ÄgyptenLiteratur im Aufbruch
Aktuelle Romane aus Ägypten erzählen davon, wie die Menschen ums tägliche Überleben kämpfen, unter Staatsgewalt und Korruption leiden und sich mit Tricks und Humor durchs Leben mogeln. Susanne Schanda stellt einige namhafte Autoren und ihre literarischen Werke vor.
Von Susanne Schanda -
Bliss Festival & Ein Blick Iran: ''Sag Moin und Salam''Gemeinsam gegen Feindbilder
Ein Bayer, ein Exiliraner und ein persischer Sänger – beim "Bliss Festival" in Hamburg wird mit Klischees gebrochen. Hinter unserem Iran-Bild liegt eine Kultur, die berührt. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Interview mit Nuruddin FarahEine Stimme für Somalia
Der Somalier Nuruddin Farah zählt zu den bedeutendsten literarischen Stimmen Afrikas. Mit seinen Büchern gibt er den Menschen in seinem Land eine Stimme. Mehrfach war er im Gespräch für den Literaturnobelpreis. Mit ihm hat sich Philipp Sandner unterhalten.
Von Philipp Sandner -
Musiker im IranGrauzone statt Rampenlicht
Seit der islamischen Revolution erlebt die Musikszene im Iran ein Auf und Ab. Zeitweise war sie verboten, heute ist sie beliebter denn je. Aber viele Musiker wandern auf einem schmalen Grat zwischen Kritik und Zensur. Bamdad Esmaili berichtet.
Von Bamdad Esmaili -
Interview mit Khalid al-Khamissi''Der revolutionäre Prozess gewinnt an Kraft''
Bestseller-Autor Khaled al-Khamissi ist einer der scharfsinnigsten Beobachter der ägyptischen Gesellschaft. Jetzt stellte er seinen zweiten Roman vor. Bettina Kolb sprach mit dem Schriftsteller über eine Revolution, die nicht zu Ende ist.
Von Bettina Kolb -
Bagdad – Kulturhauptstadt der arabischen WeltFernab jeder Normalität
Große Ereignisse werfen ihre Schatten: Die diesjährigen Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt der arabischen Welt in Bagdad werden von Organisationspannen, Korruptionsfällen und Terroranschlägen erschüttert. Einzelheiten von Birgit Svensson
-
Interview mit der syrischen Schriftstellerin Rosa Yassin HassanVon der Magie berührt
Noch bis vor wenigen Monaten berichtete Rosa Yassin Hassan in ihrem Blog "Tagebuch der syrischen Revolution" über den Kriegsalltag der syrischen Bevölkerung und die Gräueltaten von Regime und Opposition. Im Herbst 2012 gelang der von der Regierung verfolgten Autorin die Flucht nach Deutschland. Laura Overmeyer hat sich mit ihr unterhalten.
Von Laura Overmeyer -
Interview mit dem Graphic-Novel-Künstler KhalilEine Chronik der Grünen Revolution
Wer Geschichte und Politik der Islamischen Republik Iran nicht kennt, bekommt in der Graphic Novel "Zahra's Paradise" der Künstler Amir und Khalil einen Crashkurs geliefert. Mit Khalil sprach Esther Felden darüber, wie Comics und Graphic Novels bis heute politische Botschaften vermitteln können.
Von Esther Felden -
Spielfilm ''Manuscripts don't burn''Iranische Agenten als Killer
Erstmals stellt ein Spielfilm den Geheimdienst der Islamischen Republik bloß, indem er die Morde an iranischen Schriftstellern und regimekritischen Politikern vor 15 Jahren thematisiert. Stefan Buchen stellt den neuen Film des Regisseurs Mohammed Rasoulof vor.
Von Stefan Buchen
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer