Kultur
Themen
-
Bagdad – Kulturhauptstadt der arabischen Welt
Fernab jeder Normalität
Große Ereignisse werfen ihre Schatten: Die diesjährigen Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt der arabischen Welt in Bagdad werden von Organisationspannen, Korruptionsfällen und Terroranschlägen erschüttert. Einzelheiten von Birgit Svensson
-
Interview mit der syrischen Schriftstellerin Rosa Yassin Hassan
Von der Magie berührt
Noch bis vor wenigen Monaten berichtete Rosa Yassin Hassan in ihrem Blog "Tagebuch der syrischen Revolution" über den Kriegsalltag der syrischen Bevölkerung und die Gräueltaten von Regime und Opposition. Im Herbst 2012 gelang der von der Regierung verfolgten Autorin die Flucht nach Deutschland. Laura Overmeyer hat sich mit ihr unterhalten.
Von Laura Overmeyer -
Interview mit dem Graphic-Novel-Künstler Khalil
Eine Chronik der Grünen Revolution
Wer Geschichte und Politik der Islamischen Republik Iran nicht kennt, bekommt in der Graphic Novel "Zahra's Paradise" der Künstler Amir und Khalil einen Crashkurs geliefert. Mit Khalil sprach Esther Felden darüber, wie Comics und Graphic Novels bis heute politische Botschaften vermitteln können.
Von Esther Felden -
Spielfilm ''Manuscripts don't burn''
Iranische Agenten als Killer
Erstmals stellt ein Spielfilm den Geheimdienst der Islamischen Republik bloß, indem er die Morde an iranischen Schriftstellern und regimekritischen Politikern vor 15 Jahren thematisiert. Stefan Buchen stellt den neuen Film des Regisseurs Mohammed Rasoulof vor.
Von Stefan Buchen -
Der Islam in der klassischen europäischen Kunstmusik
Salamaleikum tönt es vom Minarett
Muezzine, Mekkapilger, Huris – wer denkt bei solchen Personen an Opern, Oratorien und Lieder? Und doch – Araber, Perser und Türken bevölkern die klassische europäische Musik, die heute ganz anders klingen würde, wäre da nicht der Einfluss des Orients gewesen. Von Nadja Kayali
Von Nadja Kayali -
Interview mit dem syrischen Autor Nihad Siris
Romanerzählungen als Gratwanderung
Der renommierte syrische Autor berichtet im Gespräch mit Marcia Lynx Qualey, weshalb er sein Land verlassen musste und warum es so schwierig ist, als Schriftsteller im Exil Romane zu verfassen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Spielfilm ''5 Jahre Leben''
Der Fall Murat Kurnaz im Kino
"5 Jahre Leben" zeigt das Schicksal des deutschen Guantanamo-Gefangenen. Regisseur Stefan Schaller führt den Zuschauern die Menschenrechtsverletzungen drastisch vor Augen. Jochen Kürten hat den Film gesehen.
Von Jochen Kürten -
Live-Performance ''Der Deutsche Stuhl''
Palmyra im Kopf
Sie wurden verschleppt und gefoltert. Nun stehen sie mit einer Live-Performance auf der Bühne: In "Der Deutsche Stuhl" spielen ehemalige Häftlinge aus dem libanesischen Bürgerkrieg den grausamen Alltag in syrischen Gefängnissen nach.
Von Jannis Hagmann -
Interview mit der tunesischen Regisseurin Meriam Bousselmi
''Die Banalität der Gewalt''
Die junge tunesische Anwältin und Regisseurin Meriam Bousselmi sorgt mit ihren gesellschaftskritischen und politisch ambitionierten Theaterstücken für öffentliches Aufsehen in ihrer Heimat. Mit ihr sprach Suleman Taufiq.
Von Suleman Taufiq -
Salah Saouli: The Days of the Blue Bat
Ein Mosaikstein des kollektiven Gedächtnisses
Der deutsch-libanesische Künstler Salah Saouli greift in seiner Arbeit immer wieder Themen der jüngeren libanesischen Geschichte auf und untersucht, wie diese im individuellen und kollektiven Bewusstsein wahrgenommen werden. Von Charlotte Bank
Von Charlotte Bank -
Interview mit der saudischen Filmemacherin Ahd Kamel
''Wir leben in einer modernen Welt nach altertümlichen Regeln''
Der Film "Mit Allahs Hilfe" erzählt die Geschichte der jungen Areej, einer schwangeren saudischen Witwe, die alles tut, um ihr ungeborenes Kind zu schützen. Das Drehbuch schrieb die Schauspielerin und Filmemacherin Ahd Kamel, die auch die Hauptfigur des Filmes, Areej, spielt, und Regie führte. Mit ihr sprach Igal Avidan.
Von Igal Avidan -
Muslimische Kunst
Die ''wahre'' Ästhetik des Islam
Muss Kunst mit den religiösen Geboten des Islam im Einklang stehen? In Ägypten streiten orthodoxe und säkulare Muslime darüber, wie stark sich die Kunst moralisch engagieren sollte.
Von Joseph Croitoru
Meistgelesene Artikel
-
Islamisten und die politische Linke
Fragwürdige Allianzen
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Geflüchtete in Ägypten
„Wir sind in einem rechtlichen Vakuum“
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser