Politik
Themen
-
Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien
Neue Perspektiven für den Fußball in Nahost
Die Ankündigung von Saudi-Arabien und Iran im März, man werde wieder diplomatische Beziehungen aufnehmen, hat viele überrascht. Nun besteht die Hoffnung, dass auch der Fußball in der gesamten Region davon profitieren wird. Von John Duerden
Von John Duerden -
Machtverschiebung in Nahost
Hintergrund: Saudi-Arabien und Iran auf Annäherungskurs
Seit Jahren ringen Saudi-Arabien und der Iran in ihrer Nachbarschaft um Einfluss. Ein Außenministertreffen markiert nun den nächsten Schritt eines neuen Dialogs - der jedoch von Misstrauen geprägt sein dürfte.
Von Johannes Sadek & Arne Bänsch -
Wirtschaftskrise in Ägypten
Die Verschuldung treibt Ägypten in den Ruin
Für den renommierten Ökonomen Yazid Sayegh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei außerdem ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem Al-Sisi-Regime umgehen. Interview von Mahmoud Hussein
Von Mahmoud Hussein -
Iran-Proteste 2022
Iran: Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird
Im Winter haben die Proteste im Iran nachgelassen, doch nun scheint der revolutionäre Prozess wieder an Dynamik zu gewinnen. Befeuert von den sozioökonomischen und politischen Krisen, die das Regime nicht bewältigen kann, wird dieser Prozess weitergehen. Eine Analyse von Ali Fathollah-Nejad
-
Israels umstrittene Justizreform
Lücken im System
Seit Wochen gibt es in Israel Massenproteste gegen die bereits angegangenen Rechtsreformen der Regierung Netanjahu. Der Justizstreit, der das Land zutiefst spaltet, hat eine längere Vorgeschichte als allgemein bekannt, wie Joseph Croitoru berichtet.
Von Joseph Croitoru -
20 Jahre Irakkrieg
Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung
Vor 20 Jahren begann die US-Invasion im Irak. Wie der vermeintliche Sieger von damals zum Verlierer wurde, beschreibt Karim El-Gawhary in seinem Essay.
Von Karim El-Gawhary -
Irak: 20 Jahre nach der US-Invasion
Die Wunden heilen nur langsam
20 Jahre nach der US-Invasion beginnt das Land zwischen Euphrat und Tigris, sich langsam von den Folgen zu erholen. Doch der Weg ist voller Hindernisse. Birgit Svensson berichtet aus dem Irak.
Von Birgit Svensson -
Iran-Proteste
Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird
Im Winter haben die Proteste im Iran zwar nachgelassen, doch der revolutionäre Prozess wird weitergehen, befeuert von den sozioökonomischen und politischen Krisen, die das Regime nicht bewältigen kann. Eine Analyse von Ali Fathollah-Nejad
Von Ali Fathollah-Nejad -
Energiekooperation zwischen Italien und Algerien
Algier setzt auf Europas Erdgasrausch
Nach dem Algerien-Besuch der italienischen Premierministerin wollen beide Länder ihre Energiekooperation ausbauen. Algiers Abhängigkeit vom Erdgasrausch wird aber nur weiter zementiert. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien
Kooperation statt Konfrontation?
Auf Vermittlung Chinas nehmen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien diplomatische Beziehungen auf. Ist diese Annäherung ernstgemeint, werden die Karten im Nahen Osten neu gemischt. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo
Von Karim El-Gawhary -
Baerbocks Reise in den Irak
Plädoyer für Gerechtigkeit und Stabilität
Vier Tage hatte sich Außenministerin Annalena Baerbock diese Woche Zeit für den Irak genommen. Eine Reise in ein von Krieg und Terror geschundenes Land, das nun auch noch unter den Folgen des Klimawandels zu leiden hat. Giulia Saudelli berichtet aus dem Irak.
Von Giulia Saudelli -
Medien in Ägypten
Prozess gegen Mada Masr-Journalistinnen
Reporterinnen einer der letzten unabhängigen ägyptischen Nachrichtenseiten stehen in Kairo vor Gericht. Beobachter kritisieren den Prozess als politisch motiviert. Aktivisten fordern breitere internationale Unterstützung. Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer
Meistgelesene Artikel
-
Buchtipp: "Kurdistan + 100"
Erzählungen aus einer künftigen Republik
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Palästinensischer Politologe Khalil Shikaki
„Ohne Friedensvision hält die Waffenruhe nicht“
-
Türkei
"Rote Knospen" - eine Fernsehserie spaltet das Land
-
Die Lage im Süden Libanons
Erste Begegnung mit den Trümmern
-
"The Book of Charlatans" aus dem 13. Jahrhundert
Blick in die Unterwelt