Politik
Themen
-
Proteste im Iran
Was die offizielle Propaganda über Iran verrät
Iranische Aktivisten stellen zentrale Symbole der Islamischen Republik infrage und entreißen den Klerikern die Hoheit darüber, wer die Nation vertreten, ihre Gegenwart definieren und die Zukunft gestalten darf.
Von Kevin L. Schwartz & Olmo Goelz -
Das Erstarken der pakistanischen Taliban
Der Terror ist zurück
Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen.
Von Mohammad Luqman -
75 Jahre Israel
Das zerrissene Land
An seinem 75. Unabhängigkeitstag befindet sich Israel an einem Scheideweg. Die von der rechten Regierung geplante Justizreform hat zu einer tiefen Spaltung der Gesellschaft geführt.
Von Tania Krämer -
Wahlen in der Türkei
Wer sind Erdogans Verbündete?
Am 14. Mai 2023 finden die türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Umfragen sagen ein enges Rennen voraus. Wer steht dem amtierenden Präsidenten Erdogan zur Seite?
Von Elmas Topcu -
Konflikt zwischen Militär und RSF-Milizen im Sudan
Machtkampf der Generäle
Armee und RSF-Milizen kämpfen um die Macht, während die Zivilbevölkerung hilflos zuschauen muss. So lassen sich die blutigen Ereignisse im Sudan der letzten Tage in einem Satz zusammenfassen. Es handelt sich also nicht um einen Bürgerkrieg. Eine Analyse
Von Karim El-Gawhary -
Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien
Iran-Proteste machen das Regime gesprächsbereit
Am 10. März 2023 haben Iran und Saudi-Arabien überraschend angekündigt, innerhalb von zwei Monaten wieder diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Ali Fathollah-Nejad und Amin Naeni gehen den Gründen dieser Vereinbarung mit Blick auf die innenpolitische Lage des Iran nach.
Von Ali Fathollah-Nejad & Amin Naeni -
Streit um Nationalgarde in Israel
Neue Aufregung um Itamar Ben-Gvir
In Israel wird über die Gründung einer Nationalgarde heftig diskutiert. Das Projekt, das Sorgen vor einer "Privatmiliz“ von Minister Ben-Gvir aufkommen lässt, sei aber weder neu noch in der angestrebten Form realisierbar.
Von Joseph Croitoru -
Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien
Neue Perspektiven für den Fußball in Nahost
Die Ankündigung von Saudi-Arabien und Iran im März, man werde wieder diplomatische Beziehungen aufnehmen, hat viele überrascht. Nun besteht die Hoffnung, dass auch der Fußball in der gesamten Region davon profitieren wird.
Von John Duerden -
Wirtschaftskrise in Ägypten
Die Verschuldung treibt Ägypten in den Ruin
Für den renommierten Ökonomen Yazid Sayegh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei außerdem ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem Al-Sisi-Regime umgehen.
Von Mahmoud Hussein -
Iran-Proteste 2022
Iran: Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird
Im Winter haben die Proteste im Iran nachgelassen, doch nun scheint der revolutionäre Prozess wieder an Dynamik zu gewinnen. Befeuert von den sozioökonomischen und politischen Krisen, die das Regime nicht bewältigen kann, wird dieser Prozess weitergehen.
Von Ali Fathollah-Nejad -
Israels umstrittene Justizreform
Lücken im System
Seit Wochen gibt es in Israel Massenproteste gegen die bereits angegangenen Rechtsreformen der Regierung Netanjahu. Der Justizstreit, der das Land zutiefst spaltet, hat eine längere Vorgeschichte als allgemein bekannt.
Von Joseph Croitoru -
20 Jahre Irakkrieg
Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung
Vor 20 Jahren begann die US-Invasion im Irak. Wie der vermeintliche Sieger von damals zum Verlierer wurde.
Von Karim El-Gawhary
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Ägyptisches Theater
„Carmen“ als patriarchale Erzählung
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Klimawandel im Nahen Osten
Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?