Politik
Themen
-
Iran-Proteste 2022
Iran: Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird
Im Winter haben die Proteste im Iran nachgelassen, doch nun scheint der revolutionäre Prozess wieder an Dynamik zu gewinnen. Befeuert von den sozioökonomischen und politischen Krisen, die das Regime nicht bewältigen kann, wird dieser Prozess weitergehen.
Von Ali Fathollah-Nejad -
Israels umstrittene Justizreform
Lücken im System
Seit Wochen gibt es in Israel Massenproteste gegen die bereits angegangenen Rechtsreformen der Regierung Netanjahu. Der Justizstreit, der das Land zutiefst spaltet, hat eine längere Vorgeschichte als allgemein bekannt.
Von Joseph Croitoru -
20 Jahre Irakkrieg
Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung
Vor 20 Jahren begann die US-Invasion im Irak. Wie der vermeintliche Sieger von damals zum Verlierer wurde.
Von Karim El-Gawhary -
Irak: 20 Jahre nach der US-Invasion
Die Wunden heilen nur langsam
20 Jahre nach der US-Invasion beginnt das Land zwischen Euphrat und Tigris, sich langsam von den Folgen zu erholen. Doch der Weg ist voller Hindernisse.
Von Birgit Svensson -
Iran-Proteste
Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird
Im Winter haben die Proteste im Iran zwar nachgelassen, doch der revolutionäre Prozess wird weitergehen, befeuert von den sozioökonomischen und politischen Krisen, die das Regime nicht bewältigen kann. Eine Analyse
Von Ali Fathollah-Nejad -
Energiekooperation zwischen Italien und Algerien
Algier setzt auf Europas Erdgasrausch
Nach dem Algerien-Besuch der italienischen Premierministerin wollen beide Länder ihre Energiekooperation ausbauen. Algiers Abhängigkeit vom Erdgasrausch wird aber nur weiter zementiert.
Von Sofian Philip Naceur -
Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien
Kooperation statt Konfrontation?
Auf Vermittlung Chinas nehmen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien diplomatische Beziehungen auf. Ist diese Annäherung ernstgemeint, werden die Karten im Nahen Osten neu gemischt. Eine Analyse
Von Karim El-Gawhary -
Baerbocks Reise in den Irak
Plädoyer für Gerechtigkeit und Stabilität
Vier Tage hatte sich Außenministerin Annalena Baerbock diese Woche Zeit für den Irak genommen. Eine Reise in ein von Krieg und Terror geschundenes Land, das nun auch noch unter den Folgen des Klimawandels zu leiden hat.
Von Giulia Saudelli -
Medien in Ägypten
Prozess gegen Mada Masr-Journalistinnen
Reporterinnen einer der letzten unabhängigen ägyptischen Nachrichtenseiten stehen in Kairo vor Gericht. Beobachter kritisieren den Prozess als politisch motiviert. Aktivisten fordern breitere internationale Unterstützung.
Von Cathrin Schaer -
Udo Steinbach über Europa und die Golfregion
"Wir müssen die alte Arroganz ablegen"
Der Nahostexperte Udo Steinbach setzt sich für eine engere Beziehung Deutschlands zu den Golfstaaten ein. Er plädiert dafür, jenseits stereotyper Bilder mehr Interesse für die Entwicklungen in der Region aufzubringen.
Von Birgit Svensson -
Nach dem Erdbeben in der Türkei
Geraten auch Erdogan und die AKP ins Wanken?
Die verheerenden Erdbeben könnten die politische Landschaft der Türkei nachhaltig verändern. Viele Bürger machen die Regierung für das Ausmaß der Katastrophe verantwortlich. Was bedeutet das für die bevorstehenden Wahlen?
Von Ayşe Karabat -
Syrien nach dem Erdbeben
Verzögern Sanktionen die Hilfe?
Seit dem schweren Erdbeben in der Südtürkei und im Norden Syriens werden die Aufrufe zur Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien in den sozialen Medien immer lauter. Aber sind diese Aufrufe gerechtfertigt?
Von Cathrin Schaer
Meistgelesene Artikel
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Ägyptischer Autor Youssef Rakha
„Kairo, wie ich es kenne, ist in Gefahr“
-
Afghanen in Pakistan
Erbarmungslose Vertreibung
-
Pankaj Mishra über Deutschland und den Gazakrieg
„Eine zunehmend anarchische, nihilistische Welt“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer