Politik
Themen
-
Cyber-Kampagnen im Nahen Osten
Cyber-Armeen in Nahost: Gezielte Diffamierung als Waffe
In kaum einer Weltregion sind digitale Armeen so aktiv wie im Nahen und Mittleren Osten. Längst dienen sie Machthabern als Waffe im Kampf gegen Aktivisten und Dissidenten - mit teils tödlichen Folgen. Hintergründe von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Konflikt zwischen Ankara und Athen
Ein Tiefpunkt türkischer Außenpolitik?
Der Machtwechsel in den USA wirkt sich auch auf den Konflikt zwischen der Türkei und Griechenland aus. Seitdem die USA auf die griechische Karte setzen, hat sich die strategische Gemengelage im östlichen Mittelmeer zum Nachteil der Türkei verändert, berichtet Ronald Meinardus aus Istanbul.
Von Ronald Meinardus -
Kaschmir-Konflikt
Entspannung zwischen Indien und Pakistan?
Das Verhältnis der beiden Erzrivalen Indien und Pakistan ist geprägt von Konflikten und Kriegen. Seit kurzem stimmen aber beide Länder versöhnlichere Töne an. Sind das Zeichen für eine dauerhafte Entspannung in Südasien? Antworten von Mohammad Luqman
Von Mohammad Luqman -
Humanitäre Katastrophe in Nordsyrien
Idlib: Warten auf den Tod
Millionen Menschen in Syriens nordwestlicher Provinz Idlib erhalten Hilfslieferungen über nur einen Grenzübergang. Das UN-Mandat, das die Öffnung regelt, läuft bald aus. Sollte es nicht verlängert werden, droht eine Katastrophe. Ein Bericht von Diana Hodali
Von Diana Hodali -
Zwei Jahrzehnte am Hindukusch
USA und NATO lassen Afghanistan im Krieg zurück
Obwohl die Taliban vorrücken, verlassen die Truppen der USA und anderer NATO-Staaten nach 20 Jahren Afghanistan. Die Bundeswehr ist schon abgezogen. Sandra Petersmann beantwortet die wichtigsten Fragen.
Von Sandra Petersmann -
10 Jahre Bürgerkrieg in Syrien
Syrien ohne Christen? - Der Mut der Verzweifelten
Seit Ausbruch des Bürgerkrieges 2011 sind hunderttausende syrische Christen nach Europa geflohen. Viele weitere wollen das Land verlassen. Einer der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt droht der Untergang.
-
Türkei
Kanal Istanbul: Erdogan startet Megaprojekt
Mit der Grundsteinlegung für eine Brücke startet der türkische Präsident sein neues Großprojekt: Recep Tayyip Erdogan lässt einen Kanal vom Marmarameer zum Schwarzen Meer graben. Ein Albtraum für viele Anwohner. Hintergründe von Daniel Derya Bellut und Serkan Ocak
Von Daniel Derya Bellut & Serkan Ocak -
Stolpersteine vor den Wahlen in Libyen
Libyen-Konferenz in Berlin: Hoffnung auf Stabilität
Beim ersten Besuch des US-amerikanischen Außenministers Antony Blinken in Berlin ging es am Mittwoch (23.6.2021) viel um die Zukunft Libyens.
-
Umstrittene Jerusalemer Erklärung
Wo fängt Antisemitismus an?
Wie sich Judenhass erkennen lässt, hatte vor Jahren die International Holocaust Remembrance Alliance formuliert. Nun löst eine neue Definition Streit aus. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
Internationale Libyen-Konferenz in Berlin
Roadmap zur Stabilisierung
Am 23. Juni findet in Berlin die zweite Libyen-Konferenz der Bundesregierung statt. Seit der letzten Libyen-Konferenz im Januar 2020 wurde einiges erreicht: Der Waffenstillstand hält, es gibt erstmals eine libysche Einheitsregierung und für den 24. Dezember sind Parlamentswahlen angesagt. Doch auf dem Weg zu einer dauerhaften Stabilisierung des Landes liegen noch viele Stolpersteine im Weg, schreibt Karim al-Gawhary.
Von Karim El-Gawhary -
Israelisch-palästinensischer Konflikt
"Es ist eine moralische Pflicht zu differenzieren"
Der israelische Lehrer und Reiseleiter Noam Yatsiv plädiert dafür, sich die Geschichte Israels und Palästinas möglichst differenziert anzuschauen, anstatt gängige Schlagworte zu übernehmen. Insbesondere für europäische Beobachter sei dies eine "moralische Pflicht“, schreibt er in seinem Essay.
Von Noam Yatsiv -
Wahlen in Iran
Khamenei schaltet potenzielle Widersacher aus
Mit der Präsidentschaftswahl versucht Irans Oberster Führer Ajatollah Ali Khamenei, seine Macht zu festigen. Wird ein drastischer Rückgang der Wahlbeteiligung das Ausmaß der Unzufriedenheit der Bevölkerung deutlich machen? Von Alex Vatanka
Von Alex Vatanka
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Deutsche und Osmanen im Ersten Weltkrieg
Eine privilegierte Partnerschaft
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Kino im Iran - Filmen gegen alle Widerstände
Qantara-Themenseite: Iranisches Kino