Politik
Themen
-
US-Wahlen und der Nahe Osten
Trumps möglicher Abgang hält arabische Autokraten in Atem
Der Sieg des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden bei den anstehenden US-Wahlen würde auch für die arabische Welt eine Wende bedeuten. Von einer neuen amerikanischen Nahostpolitik wären allen voran die Herrscher von Saudi-Arabien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emirate betroffen. Ein Kommentar des ägyptischen Politikwissenschaftlers Taqadum Al-Khatib
Von Taqadum al-Khatib -
Marokkos umstrittenes Entwicklungsmodell
Mit Hochgeschwindigkeit in die Zukunft
Marokko erhält international viel Anerkennung für seine Politik der Modernisierung. Doch die wirtschaftlichen und sozialen Schwächen des Modells sind unübersehbar. Einzelheiten von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Streit um Mohammed-Karikaturen
Ein Sturm im Twitter-Glas
Die Äußerungen von Frankreichs Präsident Macron, wonach Mohammed-Cartoons nach wie vor veröffentlicht werden dürfen, schlagen in einer Reihe muslimischer Staaten hohe Wellen. Der türkische Präsident Erdogan zählt zu den lautstärksten Kritikern. Karim El-Gawhary informiert.
Von Karim El-Gawhary -
Nach dem Mordanschlag auf Samuel Paty
Frankreichs schwerer Kampf gegen den Islamismus
Frankreichs Regierung reagiert nach dem jüngsten Mord an einem Lehrer mit harter Hand gegen mutmaßliche gewaltbereite Islamisten. Aber Präsident Macron braucht neben Härte auch Geduld und Augenmaß, meint Barbara Wesel.
Von Barbara Wesel -
Barelwi-Radikalisierung in Pakistan
Fanatisierter "Volksislam"
In der Vergangenheit wurde das Islamverständnis der pakistanischen Barelwi-Bewegung oftmals als Gegennarrativ zu fundamentalistischen Strömungen interpretiert. Doch hat sich die Bewegung zuletzt deutlich radikalisiert, wie Mohammad Luqman berichtet.
Von Mohammad Luqman -
Interview mit der saudischen Sozialanthropologin Madawi al-Rasheed
Die Gesellschaft ist für Veränderungen längst bereit
Madawi al-Rasheed hat mit einer Gruppe von Aktivisten eine Partei im Exil gegründet, die sich für Demokratie und Pluralismus einsetzt. Über die Ziele der Partei und die politische Situation in Saudi-Arabien hat sich Jannis Hagmann mit ihr unterhalten.
Von Jannis Hagmann -
Erdogans Kurdenpolitik
Repression als Wahltaktik?
Mit einer Verhaftungswelle erhöht die türkische Regierung den Druck auf die Kurden und ihre politischen Vertreter. Damit will sie sich womöglich für ihre Wahlniederlage 2019 revanchieren - und die Opposition spalten. Von Daniel Derya Bellut und Hilal Köylü
Von Daniel Derya Bellut & Hilal Köylü -
Macrons Pläne "zum Schutz französischer Werte"
Entfremdete Muslime
Die geplanten gesetzlichen Regeln zum „Schutz“ der Republik und der französischen Werte drohen zutiefst spaltend zu wirken. Frankreichs Muslime haben Angst, sie könnten auf unfaire Weise ausgegrenzt werden. Von Elizabeth Bryan
Von Elizabeth Bryant -
Daniel Marwecki: “Germany and Israel. White Washing and State Building“
Plädoyer gegen Verklärung
Der Historiker Daniel Marwecki legt mit seinem Buch einen wichtigen Debattenbeitrag vor, der die vielfältigen Motive in den gesamten deutsch-israelischen Beziehungen analysiert. René Wildangel hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von René Wildangel -
Flucht und Migration aus dem Maghreb
Tunesien akzeptiert „außergewöhnliche Abschiebungen“
Angesichts der Ankunft tausender flüchtender Tunesier in Italien erhöht die dortige Regierung den Druck auf Tunesien und will den Abschiebedeal mit dem kleinen Land ausweiten. Eine tunesische NGO fordert Transparenz. Aus Tunis berichtet Sofian Philip Naceur.
Von Sofian Philip Naceur -
Afghanistans gescheiterter Staat
Abgleiten in Krieg und Chaos
Die Invasion der Sowjetunion in Afghanistan 1979 und ihre zehnjährige Herrschaft über das Land haben dessen Abstieg in Armut und Gesetzlosigkeit eingeleitet. Die Menschen haben den Glauben an Institutionen verloren, vertrauen tendenziell nur noch Personen vom eigenen Stamm. Von Nawid Paigham
Von Nawid Paigham -
Interview mit dem iranischen Aktivisten Taghi Rahmani
„Starke Zivilgesellschaft ist Essenz der Demokratie“
Die Hinrichtung des Ringers Navid Afkari hat international für Aufsehen und Proteste gegen die iranische Justiz gesorgt. Zugleich wirft sie ein Schlaglicht auf die anhaltend prekäre Lage vieler Menschenrechtsaktivisten im Iran. Darüber sprach Azadeh Fathi mit dem Schriftsteller und Aktivisten Taghi Rahmani.
Von Azadeh Fathi
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit