Politik
Themen
-
Nobelpreisträgerin Tawakkul Karman
Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt
Seit ihrer Berufung in das Facebook-Aufsichtsgremium sieht sich die jemenitische Friedensnobelpreisträgerin Tawakkul Karman Anfeindungen in Medien und sozialen Netzwerken ausgesetzt. Die Motive scheinen durchsichtig. Von Kersten Knipp und Ismail Azzam
Von Kersten Knipp & Ismail Azzam -
Soziale Proteste im Libanon
Währungschaos, Preissteigerungen und brennende Banken
Im Libanon fällt die lokale Währung auf ein Rekordtief, die Menschen verlieren ihre Jobs, während die Lebensmittelpreise rasant steigen. Hunderte gehen trotz Corona-Gefahr auf die Straßen, um zu protestieren. Aus Beirut berichtet Julia Neumann.
Von Julia Neumann -
Nationalsozialismus und Indiens Hindutva-Ideologie
Vereint im Hass
Der preisgekrönte indische Autor Rahman Abbas hat im letzten Jahr in Europa über den Holocaust und die Zukunft der Minderheiten in Indien und Pakistan geforscht. Anlässlich des Tags der Befreiung am 8. Mai sprach er mit Dominik Müller über Indiens alarmierende Hinwendung zum Hindutva-Nationalismus.
Von Dominik Müller -
Die Diktaturen Syrien und DDR im Vergleich
Im Gefängnis der Ideologien
Viele autoritäre Systeme stützen sich einerseits auf eine politische Ideologie, andererseits auf den organisierten Terror des Staates gegen seine Bürger. Dies trifft gleichermaßen auf die Baath-Diktatur und die DDR zu, meint der syrische Schriftsteller Tarek Azizeh in seinem Essay.
Von Tarek Azizeh -
Marokko und die Corona-Pandemie
Sternstunde des nationalen Zusammenhalts
Dass die Menschen in Marokko mit so großer Reife und Verantwortung auf die staatlich angeordneten Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie reagiert haben, ist ein historischer Moment für das Land, meint der marokkanische Politologe Mohamed Taifouri.
Von Mohamed Taifouri -
Gerichtsverfahren gegen Rifaat al-Assad
Paris macht "Schlächter von Hama" den Prozess
Luxusvillen auf Kosten der Armen? Ein Musterprozess vor einem Pariser Gericht untersucht die Finanzierung privater Immobilien von Syriens Ex-Vizepräsident Rifaat al-Assad. Arabische Herrscher und ihr Geld in Europa - ein Einblick von Tom Allinson.
Von Tom Allinson -
Menschenrechtsverbrechen in Syrien
Assads Unterdrückungsapparat vor Gericht
Weltweit zum ersten Mal stehen syrische Geheimdienstler wegen Folter vor Gericht - in Deutschland. Es geht nicht nur um die Verbrechen der beiden Angeklagten, sondern den gesamten Unterdrückungsapparat Assads. Von Matthias von Hein
Von Matthias von Hein -
Corona-Krise und Ausnahmezustand im Nahen Osten
Machtpolitik, soziale Ungleichheit und mangelnde Transparenz
Angesichts der zahlreichen Konflikte und der schwierigen Beziehungen zwischen dem Staat und seinen Bürgern könnten Machthaber im Nahen Osten die Zwangsmaßnahmen in der Coronakrise für ihre Zwecke missbrauchen. Von Abdalhadi Alijla
Von Abdalhadi Alijla -
Flüchtlingsabkommen
Die EU und die Türkei brauchen einander
Die Flüchtlingskrise an den Grenzen der Türkei lässt sich nur durch ein neues Abkommen mit der EU lösen. Es sollte auf dem Erfolg des Abkommens von 2016 aufbauen, aber seine Mängel beheben, meint Özgür Ünlühisarcıklı.
Von Ozgur Unluhisarcikli -
COVID-19 im Nahen Osten
Eine Chance für die Autokraten der Region?
Der Leitfaden der chinesischen Führung in der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie bietet für nahöstliche Autokraten ein verlockendes Nachahmungspotenzial. Eine Analyse von Thomas Demmelhuber und Tobias Zumbrägel
Von Thomas Demmelhuber & Tobias Zumbrägel -
Der Gazastreifen und die COVID-19-Pandemie
Unter Belagerung
Der Gazastreifen wird immer noch von den Israelis blockiert, das Gesundheitssystem ist überlastet und es mangelt an wichtigen medizinischen Gütern: Das Coronavirus könnte für die Bevölkerung der Enklave katastrophale Folgen haben. Von Alessandra Bajec
Von Alessandra Bajec -
COVID-19 in Afghanistan
Unvorbereitet in die Krise
In Afghanistan sind die COVID-19-Fallzahlen noch relativ niedrig. Doch das Gesundheitssystem des Landes befindet sich in einem desolaten Zustand und die Konflikte zwischen den Taliban und der Regierung überschatten den Kampf gegen die Ausbreitung des Virus. Von Emran Feroz und Mohammad Zaman
Von Emran Feroz & Mohammad Zaman
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Die Leugnung des Völkermords betrifft uns alle
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!