Politik
Themen
-
Freilassung von Deniz Yücel
Kein Grund zur Entwarnung
Der "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel ist nach einem Jahr in Haft endlich frei, doch an der Situation von Presse und Justiz in der Türkei hat sich damit nichts geändert. Ein Kommentar von Ulrich von Schwerin aus Istanbul.
Von Ulrich von Schwerin -
Die EU und Tunesien
Die junge Demokratie stärken!
Viele Tunesier sind enttäuscht von der EU. Sie kritisieren den fehlenden Willen der Europäer, die Handelsbeziehungen fairer zu gestalten, so dass die tunesische Wirtschaft eine Chance bekommt, sich wieder dynamisch zu entfalten. Von Isabel Schäfer
Von Isabel Schäfer -
Entführungsindustrie im Irak
Die Ausweitung der Agitationszone
Im Irak gibt es derzeit keine Kraft, die mächtiger ist als die Milizen und keine Stimme, die lauter ist als die Stimme der konfessionellen Spalter, schreibt der irakische Publizist Safaa Khalaf.
Von Safaa Khalaf -
Regionalpolitik Saudi-Arabiens und der VAE
Sicherheit über alles
Kaum ein Regionalakteur versucht die politischen Entwicklungen im Nahen Osten und Nordafrika derzeit an so vielen Fronten in seinem Sinne zu beeinflussen wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Von Matthias Sailer
Von Matthias Sailer -
Europa und Algerien
Partner ohne Vertrauen
Die Europäische Union würde die Zusammenarbeit mit Algerien gern intensivieren, doch das nordafrikanische Land zeigt nur wenig Interesse. Warum das so ist, erläutert Isabel Schäfer.
Von Isabel Schäfer -
Der Iran vor der Revolutionsfeier
Ein zweites Syrien?
Waren die jüngsten Unruhen im Iran nur Vorboten eines größeren politischen Bebens? Namhafte Soziologen und Politologen gehen von größeren sozialen Erschütterungen aus. Und ein Mann der ersten Revolutionsstunde entschuldigt sich bei der Bevölkerung. Einzelheiten von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Türkische Operation "Olivenzweig"
Eine neue Stufe der Eskalation
Das Letzte, was im Syrienkonflikt benötigt wird, sind noch mehr Einflussnahme von außen und die Eröffnung einer weiteren Front. Der Vormarsch der Türkei gegen Afrin bedeutet beides. Tom Stevenson über die Folgen der türkischen Intervention in Nordsyrien.
Von Tom Stevenson -
Türkische Offensive in Afrin
Falsch, aber nicht unbegründet
In Deutschland gibt es wenig Verständnis für die Offensive Ankaras in Afrin. Dabei ist es durchaus verständlich, wenn die Türkei die Präsenz einer Gruppe an ihrer Grenze als Bedrohung empfindet, deren Mutterpartei seit Jahrzehnten gegen den türkischen Staat kämpft. Ulrich von Schwerin kommentiert.
Von Ulrich von Schwerin -
Debatte um deutsche Rüstungsexporte
Der Kampf geht weiter
Der Ausfuhrstopp an die Konfliktparteien im Jemen muss aufrechterhalten bleiben – und in einem Rüstungsexportgesetzt an verbindliche Kriterien geknüpft werden. Von Markus Bickel
Von Markus Bickel -
Wiederwahl des tschechischen Staatspräsidenten Miloš Zeman
Europas Angstmacher
Mit Miloš Zeman hat die Tschechische Republik abermals einen Präsidenten gewählt, der Donald Trump zujubelt, weil dieser keine Muslime in die USA einreisen lassen will und sich selbst als Prophet der Warnung gegen Immigration und eine imaginierte islamische Gefahr sieht. Von Farid Hafez
Von Farid Hafez -
Nach Trumps Jerusalem-Entscheidung
Droht eine neue Radikalisierungswelle?
Nach der umstrittenen Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die US-Regierung bemühen sich islamistische Gruppen, die Entscheidung als Beleg für ihre Theorie eines "Kriegs gegen den Islam" heranzuziehen. Die einseitige Politik Trumps im Nahostkonflikt spielt ihnen direkt in die Hände. Von Abdalhadi Alijla
Von Abdalhadi Alijla -
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Nach dem Arabischen Frühling gewann das ägyptische Militär nie dagewesenen Einfluss. Es kontrolliert mit finanzieller Hilfe einiger Golf-Monarchien die Politik und die Wirtschaft am Nil. Einige historische Betrachtungen von Ingy Salama
Von Ingy Salama
Meistgelesene Artikel
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden
-
Palästinensisches Kino
Akzeptanz für Homosexualität als Widerstand
-
Übergangsjustiz in Syrien
„Rechenschaft ist wichtiger als Bestrafung“