Politik
Themen
-
Saudisch-iranischer Konflikt
Der Waffengang der Schlafwandler
Niemandem wird ein Krieg zwischen dem Iran und Saudi-Arabien nutzen – weder Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman noch Irans Revolutionsführer Ayatollah Ali Khamenei. Im Gegenteil: Beide Regenten könnten ihre bisherige Macht verlieren. Doch es gibt politische Kreise, die unbedingt einen Krieg wollen. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Erdoğan-Kritik
Das verklärte Erbe des Kemalismus
Das Narrativ einer "aufgeklärten" und mehr oder weniger demokratischen Türkei, die von Erdoğan zerstört werde, darf nicht unwidersprochen im Raum stehen bleiben, meint der Islamwissenschaftler Tayfun Guttstadt in seinem Kommentar.
Von Tayfun Guttstadt -
Interview mit Mujibur Rehman
"Indiens Muslime sind zutiefst verunsichert"
Als Experte für Identitätspolitik beschäftigt sich Mujibur Rehman gegenwärtig mit indischen Bürgerwehren, die zum angeblichen Schutz der heiligen Kühe gewaltsam gegen Muslime vorgehen. Roma Rajpal Weiss sprach mit ihm über die Lage der muslimischen Minderheit auf dem Subkontinent.
Von Roma Rajpal Weiss -
Yassin al-Haj Saleh: "The Impossible Revolution"
Von der "Syrienisierung" der Welt
In seinem Buch "The Impossible Revolution - Making Sense of the Syrian Tragedy" beschreibt der syrische Dissident Yassin al-Haj Saleh den Verlauf der syrischen Revolution - und wie sie zerstört wurde. Seine Analyse macht deutlich, wie wenig die westliche Welt noch immer über Syrien weiß. Von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
Machtkampf in Saudi-Arabien
Politisches Erdbeben im Hause Saud
Mit einer beispiellosen Verhaftungswelle versucht der junge saudische Kronprinz Mohammed bin Salman seine Macht im Land zu konsolidieren. Dabei macht er sich gefährliche Feinde. Eine Analyse von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Reformen in Saudi-Arabien
Fortschritt oder Größenwahn?
Der saudische Kronprinz will sein Land gründlich verändern. Doch der unerfahrene und als impulsiv geltende Mohammed bin Salman könnte sich mit seinen vielen Reformvorhaben schnell übernehmen, meint Nader Alsarras in seinem Kommentar.
Von Nader Alsarras -
Die Türkei nach dem Putschversuch
Der Kampf um das Erbe der Gülen-Bewegung
Die Zerschlagung der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen hat in der Türkei eine Leerstelle zurückgelassen, in die nun andere Organisationen drängen. Besonders konservative Stiftungen und Bruderschaften profitieren von der Situation. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Krieg in Syrien
Bündnis der Paradoxien
In Nordsyrien haben zwei gegensätzliche politische Pole eine erstaunliche militärische Allianz geschmiedet: Spezialeinheiten der US-Streitkräfte und die "Syrian Democratic Forces", hinter denen in Wirklichkeit die PKK Abdullah Öcalans steckt. Von Stefan Buchen und Karaman Yavuz
Von Stefan Buchen & Karaman Yavuz -
Konflikt um Kurdistans Unabhängigkeit
Politisches Fiasko
Mit dem Unabhängigkeitsreferendum hat sich Masud Barzani, Präsident der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak, international isoliert und die Spannungen mit der irakischen Zentralregierung gefährlich eskaliert. Barzani habe das Referendum aus persönlichem Machtkalkül angesetzt und die Folgen falsch eingeschätzt, schreibt Çiğdem Akyol in ihrer Analyse.
Von Cigdem Akyol -
Die Wiederannäherung von Fatah und Hamas
Kein Frieden ohne palästinensische Einheit
Nach der jüngsten Versöhnung zwischen der Fatah und der Hamas untersucht Khalil Shaheen, Journalist und Politikberater bei Al-Shabaka, was jetzt geschehen muss, um diesen historischen Schritt auf dem Weg zur echten palästinensischen Selbstbestimmung zu festigen.
Von Khalil Shaheen -
Arbeitsmarkt in Saudi-Arabien
Verkrustete Strukturen aufbrechen
In kaum einem anderen Land werden einheimische und ausländische, männliche und weibliche Arbeitskräfte so ungleich behandelt wie in Saudi-Arabien. Der Arbeitsmarkt spiegelt die Widersprüche der saudischen Gesellschaft wider. Die begonnenen Reformen gestalten sich schwierig. Von Nassir Djafari
Von Nassir Djafari -
Zwei Jahre nach dem Flüchtlingsherbst
Zwischen alter und neuer Heimat
In den Jahren 2015 und 2016 kamen rund 1,2 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Wie steht es zwei Jahre nach dem Flüchtlingsherbst um die Integration dieser Neuankömmlinge? Wurden die richtigen Weichen gestellt? Eine Zwischenbilanz von Claudia Mende.
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Übergangsjustiz in Syrien
„Rechenschaft ist wichtiger als Bestrafung“
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden