Politik
Themen
-
Deutsch-türkische Beziehungen
Ein Teil von uns
Vor dem Hintergrund der politischen Krise zwischen Deutschland und der Türkei hat Außenminister Gabriel in einem offenen Brief betont, dass die Änderung der Politik gegenüber Ankara sich nicht gegen Bürger mit türkischen Wurzeln in Deutschland richte. Ein richtiger Ansatz, meint Alexander Görlach
Von Alexander Görlach -
Irans Oppositionsführer unter Hausarrest
Rohanis unmögliche Mission
Irans Präsident Hassan Rohani hatte bereits während seines ersten Wahlkampfs 2013 versprochen, sich für die Freilassung der unter Hausarrest stehenden Oppositionsführer Mehdi Karrubi und Mir Hossein Mussawi einzusetzen. Doch Revolutionsführer Ali Khamenei stellt sich dagegen. Wie weit kann Rohani gehen? Von Iman Aslani
Von Iman Aslani -
Autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt
Furcht vor Veränderung
Um demokratischen Umbrüchen in den Ländern des Arabischen Frühlings einen Riegel vorzuschieben, bedienen sich die Herrschaftseliten einer Mischung aus Unterdrückung durch den allgegenwärtigen Sicherheitsapparat und dem Schüren von Angst in der Bevölkerung vor dem Abgleiten in Bürgerkrieg und Chaos. Von Amr Hamzawy
Von Amr Hamzawy -
"Großmacht Iran - Der Gottesstaat wird Global Player"
Revolutionsromantik und Realpolitik
In seinem Buch "Großmacht Iran - Der Gottesstaat wird Global Player" attestiert Henner Fürtig, Direktor des GIGA Instituts für Nahost-Studien, der Islamischen Republik eine verheißungsvolle Zukunft als wichtigste Regionalmacht im Nahen Osten. Miriam Quiering hat es gelesen.
Von Miriam Quiering -
Begegnung mit einem Taliban-Kommandeur
"Die Regierung hat die Kontrolle verloren"
In manchen Teilen Afghanistans haben sich die Taliban wieder festgesetzt. Die Wut der Einheimischen, wenn es zivile Opfer bei Luftangriffen gibt, kommt ihnen zunutze. Emran Feroz hat einen lokalen Taliban-Kommandeur getroffen.
Von Emran Feroz -
Protestbewegung "Hirak El-Shaabi" in Marokko
Aufstand der Marginalisierten
Seit einigen Wochen toben in Marokko Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Anhängern der neuen Protestbewegung "Hirak El-Shaabi", die Autonomie, soziale Gerechtigkeit und die Freilassung der politischen Gefangenen in dem nordafrikanischen Land fordert. Informationen von Mohamed Lamrabet
Von Mohamed Lamrabet -
Muslime gegen den IS in Indien
Keine Rekrutierungsbasis für Dschihadisten
Bei der überwältigenden Mehrheit der indischen Muslime stoßen die Hassbotschaften der Dschihadisten des "Islamischen Staates" auf taube Ohren. Einzelheiten von Ronald Meinardus aus Neu Delhi
Von Ronald Meinardus -
Atheismus in Saudi-Arabien
Angst vor Ketzern und Dämonen
Atheisten werden in Saudi-Arabien bis heute gesellschaftlich geächtet und unterdrückt, bisweilen sogar als Terroristen diskreditiert und hingerichtet. Die Bemühungen, das Verhältnis zwischen ihnen und den gläubigen Muslimen im Königreich zu normalisieren, waren bislang vergebens. Von Hakim Khatib
Von Hakim Khatib -
Zukunft des Nahen und Mittleren Ostens
Ein Marschall-Plan für die arabische Welt?
Wenn es jemals gelingen soll, den gegenwärtigen Krisenzyklus im modernen Nahen Osten zu durchbrechen, dürfen wir die Zukunft nicht aus dem Blick verlieren. Bereits jetzt zeichnen sich vier Trends in den arabischen Staaten ab, die im kommenden Jahrzehnt für eine Reihe von Problemen sorgen werden. Von Tarek Osman
Von Tarek Osman -
Libyens "Great Man-Made River"-Bewässerungsprojekt
Fluch oder Segen?
Einst wurde die Eröffnung des "Great Man-Made River" (des großen menschengeschaffenen Flusses) unter Libyens Ex-Diktator Gaddafi als "Achtes Weltwunder" gefeiert. Doch welche Vor- und Nachteile birgt das weltweit größte Bewässerungsprojekt für Mensch und Umwelt? Antworten von Moutaz Ali
Von Moutaz Ali -
Kampf um Syrien
Trumps konstruktive Ignoranz
Der US-Krieg gegen den Terror erzeugt mehr Terroristen und wird den Nahen Osten weiter destabilisieren. Nur in Syrien könnte Trumps militärische Entschlossenheit zu einer Verhandlungslösung beitragen, meint Kristin Helberg.
Von Kristin Helberg -
Saudisches Ultimatum an Qatar
Eine neue Eskalationsstufe?
Die Liste mit 13 Forderungen, die Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate Qatar überreicht haben, stellt keinen ernsten Versuch der Konfliktbeilegung dar. Das Szenario einer Spaltung des Golfkooperationsrats ist dennoch wenig wahrscheinlich. Von Anna Sunik
Von Anna Sunik
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg