Politik
Themen
-
Neue Partei DAVA
Deutschlands Angst vor der "Erdogan-Partei"
Seit Tagen diskutiert Deutschland über die Gründung einer neuen Partei. Ihr Name: DAVA. Kritiker sagen, sie sei der verlängerte Arm des türkischen Präsidenten Erdogan. Wer steht hinter DAVA und welche Ziele verfolgt sie?
Von Elmas Topcu -
Sexualisierte Gewalt der Hamas
"Keine Gräueltat rechtfertigt eine andere Gräueltat"
Anfang Dezember wurde publik, dass Hamas-Kämpfer am 7. Oktober systematisch sexualisierte Gewalt eingesetzt hätten. Für die Völkerrechtlerin Heidi Matthews müssen die Taten konsequent aufgeklärt werden. Doch gleichzeitig würden die Anschuldigungen auch als Rechtfertigung für eine unverhältnismäßige Kriegsführung im Gazastreifen benutzt.
Von Hannah El-Hitami -
Die Haltung der Bundesregierung zum Gaza-Krieg
Gefährlicher Irrweg
Die kaum hörbare Kritik der Bundesregierung an der israelischen Kriegsführung in Gaza richtet großen außen- und sicherheitspolitischen Schaden an und schwächt die Demokratie in Deutschland und weltweit. Umsteuern ist dringend nötig.
Von Matthias Sailer -
Ägypten, Jordanien und der Gaza-Krieg
Der Druck steigt
Jordanien und Ägypten sind besonders von den Folgen des Kriegs Israels gegen die Hamas im Gazastreifen betroffen. Wenn sich die Lage weiter zuspitzt, besteht die Gefahr, dass massenhaft Palästinenser zu den Nachbarn fliehen. Ein Bericht aus Amman und Kairo
Von Birgit Svensson -
Spannungen zwischen Iran und Pakistan
Worum geht es beim Konflikt in Belutschistan?
Erst greift Teheran angebliche Stellungen einer Terrormiliz in Pakistan an, dann antwortet Islamabad mit der Bombardierung von Zielen im Iran. Worum geht es bei der jüngsten Eskalation in der Region Belutschistan?
Von Thomas Latschan -
Deutschland und der Krieg in Nahost
Arabische Kritik an der Doppelmoral
Für die arabische Welt war Deutschland ein Vorbild. Das hat sich geändert, seit die israelische Armee im Krieg gegen die Hamas Tausende Zivilisten getötet hat – und von deutschen Politikern kaum Protest zu hören ist.
Von Amro Ali -
Ägyptenpolitik der Ampelregierung
Weder wertegeleitet noch feministisch
Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes am Nil bei.
Von Ilyas Saliba -
Naher Osten
Führt der Gaza-Krieg zum US-Abzug aus dem Irak?
Nach dem tödlichen Angriff der USA auf den Anführer einer pro-iranischen Miliz im Irak und vor dem Hintergrund des Gaza-Kriegs drängt Bagdad auf einen Abzug der US-Truppen. Doch wird es wirklich dazu kommen?
Von Cathrin Schaer & Emad Hassan -
Huthi im Jemen
Gut ausgebildete Rebellen mit iranischer Unterstützung
Die USA und Großbritannien haben Stellungen der Huthi -Rebellen im Jemen angegriffen. Sie reagierten damit auf die wiederholten Attacken der Miliz auf Handelsschiffe vor der jemenitischen Küste. Wer sind diese Rebellen, die in den vergangenen Jahren weite Teile Jemens unter ihre Kontrolle brachten?
-
Der Gaza-Krieg und die ägyptische Zivilgesellschaft
Tiefe Gräben
Der Gaza-Krieg hat tiefe Gräben zwischen arabischen Menschenrechtsorganisationen und westlichen Gebern aufgerissen. Auf dem Spiel steht nicht nur die Glaubwürdigkeit westlicher Regierungen.
Von Shady Lewis Botros -
Afghanistan
Das zweite Emirat der Taliban
Bei ihrer zweiten Herrschaft zeigen sich die Taliban in einigen wenigen Bereichen moderater. Die Gründe dafür liegen in den internationalen Erwartungen, aber vor allem in der selbstbewussteren afghanischen Gesellschaft. Für Optimismus besteht aber kein Anlass.
Von Felix Kugele -
Die Türkei und der Gaza-Krieg
Erdogan zwischen allen Stühlen
Die Türkei ringt um ihre Israel-Politik zwischen innenpolitischen Sympathien für die Palästinenser und westlichem Druck, härter gegen die Hamas vorzugehen.
Von Ayşe Karabat
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Identitätspolitik
Die blutige Teilung des indischen Subkontinents
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Islam und Sprachpolitik
Der Koran – jetzt auch auf Samoanisch und Shona
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“