Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
Wiederaufbau im SudanZementierung der Ungleichheit
Sudans De-facto-Regierung will der Hauptstadt Khartum neues Leben einhauchen. Doch die Aufbaupläne folgen einem bekannten Muster: Das Zentrum wird gestärkt, die kriegsgeplagte Peripherie marginalisiert.
Von Mahitab Mahgoub -
Film „Im Schatten des Orangenbaums“Identität auf der Leinwand
Cherien Dabis verwebt in „Im Schatten des Orangenbaums“ eine Drei-Generationen-Familiensaga mit der Geschichte Israels und Palästinas – und gesellt sich damit zu einer ganzen Reihe von Filmen, die zeigen: Im Kino wird palästinensische Identität verhandelt.
Von Amin Farzanefar -
Neuer Unesco-Chef Khaled El-EnanyUmstrittener Kulturerbe-Schützer
Die Ernennung von Khaled El-Enany zum neuen Unesco-Generalsekretär sorgt für Kritik. Experten machen den ägyptischen Ex-Minister mitverantwortlich für umstrittene Abriss- und Neubauprojekte in Kairo.
Von Ahmed El-Gammal -
Integration von Schulkindern in SyrienHerausforderung Arabisch
Ali ist elf Jahre alt, sechs davon hat er in Deutschland verbracht. Zurück in Syrien kämpft er mit seiner Muttersprache. Syriens neue Regierung scheint mit der Integration der zurückgekehrten Schulkinder überfordert zu sein.
Von Huda al-Kulaib
Simplenews Subscription Deutsch
Politik
Mehr zu Politik-
Entwaffnung der Hisbollah im LibanonNasrallah auf den Pigeon Rocks
Die libanesische Regierung hat beschlossen, die Hisbollah zu entwaffnen. Diese reagierte mit einer Machtdemonstration mitten in Beirut. Verbirgt sich dahinter in Wahrheit ein Rückzugsgefecht der einflussreichen Miliz?
Von Stefan Maneval -
Lösung des Nahost-Konflikts„Jerusalem ist der Schlüssel“
Frieden durch gegenseitige Abhängigkeit? Israel und die Palästinenser könnten die Gewalt beenden, glauben Yudith Oppenheimer und Amy Cohen von der israelischen NGO Ir Amim. Ihr Vorschlag: eine gemeinsame Hauptstadt für beide Völker als Ausgangspunkt.
Von Jannis Hagmann, Mohammed Magdy
-
Saudische InnenpolitikSalman, der Machtvolle
In Saudi-Arabien setzt sich die Machtkonzentration der vergangenen Jahre weiter fort. Der Gewinner ist der Salman-Zweig der Königsfamilie, der seinen politischen Einfluss systematisch ausbaut. Im Kontext der geplanten Wirtschaftsreform geht die Familie damit ein hohes Risiko ein. Von Matthias Sailer
Von Matthias Sailer -
Die islamische Al-Azhar Universität in KairoEine Frage der Interpretation
Die Al-Azhar müsste in ihren Lehrplänen Koranexegese mit sozialanthropologischen Ansätzen verknüpfen. Erst hierdurch ließe sich die – mal tolerante mal intolerante – Lesart des Korans historisch begreifen und herausarbeiten, dass der Terrorismus primär ein vom Menschen gemachtes Problem ist, nicht ein dem Koran immanentes, meint Assem Hefny, Dozent an der Al-Azhar Universität.
Von Assem Hefny -
Hungerstreik palästinensischer HäftlingeKraftprobe mit ungewissem Ausgang
Palästinensische Gefangene in Israel haben einen kollektiven Hungerstreik begonnen. Damit meldet sich auch der inhaftierte Fatah-Führer Marwan Barghouti auf die politische Bühne zurück. Einzelheiten von Inge Günther aus Jerusalem
Von Inge Günther -
Parlamentswahlen in AlgerienPolitische Agonie und sozio-ökonomische Krise
Die Parlamentswahlen in Algerien am 4. Mai 2017 markieren einen politischen Einschnitt. Auch wenn der Ausgang der Wahlen keine allzu großen Überraschungen erwarten lässt, so steht doch dieses Mal die Glaubwürdigkeit des Regimes besonders auf dem Prüfstand. Von Isabel Schäfer
Von Isabel Schäfer -
Gouverneurswahl in IndonesienStimmungsmesser für Toleranz und Pluralismus
Indonesiens Hauptstadt Jakarta wird künftig wieder von einem Muslim regiert: Bei der Stichwahl um das Gouverneursamt unterlag der bisherige christliche Amtsinhaber seinem muslimischen Herausforderer Anies Baswedan. Für viele war die Wahl ein Testfall für den indonesischen Pluralismus. Aus Jakarta informiert Christina Schott.
Von Christina Schott -
Nach dem Sieg Erdoğans beim Referendum in der TürkeiVersöhnung? Fehlanzeige!
Der Wahlkampf hat die Türkei wie selten zuvor polarisiert. Doch statt auf Ausgleich und Versöhnung zu setzen, kündigte Erdoğan sogleich weitere Referenden über die Todesstrafe und den EU-Beitrittsprozess an. Ein riskantes Spiel, meint Ulrich von Schwerin.
Von Ulrich von Schwerin
Gesellschaft
Mehr zu Gesellschaft-
Kinderarbeit in ÄgyptenArmut lässt sich nicht verbieten
Ob Supermärkte, Werkstätten oder Fabriken – Kinderarbeit ist in Ägypten allgegenwärtig. Ein neues Gesetz soll sie eindämmen, doch Vorschriften allein werden die strukturellen Probleme kaum beheben.
Von Rehab Eliawa -
Feministin und Anwältin Islah HassniyyehDie Rechtspionierin aus Gaza
Als erste Frau in Gaza eröffnete Islah Hassniyyeh eine Anwaltskanzlei. Im September ist sie unter israelischer Blockade verstorben. Portrait einer wegweisenden palästinensischen Frauenrechtlerin.
Von Riham Halaseh
-
Die Wirtschaftsmacht religiöser Stiftungen im IranGlaube und Profit am Grabmal des Imam
In den Schrein von Imam Reza in Maschhad kommen jährlich Millionen Pilger, um dem Heiligen nahe zu sein. Für die Stadt ist das Grabmal ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, doch zugleich ist es das Zentrum eines weitverzweigten Wirtschaftsimperiums, das enormen Einfluss in der iranischen Politik ausübt. Über die politische Ökonomie des Heiligen. Von Ulrich von Schwerin.
Von Ulrich von Schwerin -
Kinderhandel auf Teherans StraßenIm Sog der Armut
Immer mehr Eltern verkaufen aus Verzweiflung ihre kleinen Kinder. Das bestätigen die Behörden im Iran. Einen Plan zur Bekämpfung des Kinderhandels haben sie nicht. Helfenden NGOs misstraut die Regierung. Von Shabnam von Hein
Von Shabnam von Hein -
Die Frauenrechtsaktivistin Azza SolimanÄgyptens ungeliebte Feministin
In Ägypten gelangen nicht nur Dissidenten ins Visier des Staates, sondern zunehmend auch Vertreter von Menschenrechtsorganisationen sowie Frauenaktivistinnen. Ein Beispiel hierfür ist die renommierte Feministin Azza Soliman, die jüngst unter fadenscheiniger Begründung zeitweise inhaftiert wurde. Ein Plädoyer von Mozn Hassan, der diesjährigen Trägerin des Alternativen Nobelpreises
Von Mozn Hassan -
Lesbische Frauen im IranZwischen Begehren und Tabu
Spricht man von Homosexuellen im Iran, sind damit in der Regel Männer gemeint. Nahezu totgeschwiegen, sind iranische Lesben nicht einmal Gegenstand homophober Witze. Doch die Pfeile des blinden Amor entzünden Leidenschaften auch unter iranischen Frauen – wo und wie auch immer. Von Shirin Soltani
Von Shirin Soltani -
Syrische Flüchtlinge und arabische Moscheen in Deutschland"Allah hört zu"
In Deutschland stören sich viele syrische Flüchtlinge an arabischen Moscheen, die von Saudi-Arabien oder den Golfstaaten finanziert werden und ein erzkonservatives wahhabitisches oder salafistisches Islamverständnis predigen. Von Joseph Nasr
Von Joseph Nasr -
Palästinensische BinnenflüchtlingeRückkehr ausgeschlossen
Die Zahl der palästinensischen Binnenflüchtlinge wird heute auf rund 300.000 Personen geschätzt. Doch Israels Regierung will davon nichts wissen. Kein Wunder, denn die Anerkennung des Rechts auf Rückkehr der intern Vertriebenen würde für Israel womöglich die gesamte Aufarbeitung der Geschehnisse von 1948 nach sich ziehen. Von Mona Bieling
Von Mona Bieling
Kultur
Mehr zu Kultur-
Fotografie in SyrienEin obsessiver Archivar
Ahmed Hasan hat sein Haus verkauft, um seine Leidenschaft für historische Fotografien zu finanzieren. Wir zeigen Auszüge aus seiner Sammlung, Alltagsszenen in schwarz-weiß aus den letzten hundert Jahren – was für ein Schatz!
Von Sham al-Sabsabi -
Hörspiel „Damaskus danach“Was bleibt, wenn der Diktator fällt
Im Dezember 2024 herrscht Euphorie unter Syrer:innen – auch im Exil. Doch zugleich brechen die verdrängten Schrecken der Diktatur wieder auf. Ein neues Hörspiel erzählt vom inneren Kampf, einen Flug von Berlin nach Damaskus zu buchen.
Von Clara Taxis
-
"Syria Speaks: Arts and Culture from the Frontline"Kreativität kontra Gewalt
Die Neuvorstellung des Buchs "Syria Speaks" in Den Haag und Amsterdam war fast eine Art Heimkehr für ein bemerkenswertes Werk, dessen Ursprung auf eine Ausstellung von Arbeiten syrischer Künstler und Karikaturisten in der Galerie der Prinz-Claus-Stiftung in Amsterdam im Jahr 2012 zurückgeht. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Elektro-Festival "Les Dunes Electroniques" in TunesienDie Wüste bebt
In der Wüste, wo George Lucas einst Star Wars drehte, feiern junge Tunesier das größte Elektro-Festival Nordafrikas. Der Regierung passt das gut ins Programm. Doch etwas geht schief. Aus dem tunesischen Nefta informiert Jannis Hagmann.
Von Jannis Hagmann -
Orhan Pamuks Roman "Diese Fremdheit in mir"Zeitreise in eine verlorene Welt
An Orhan Pamuk scheiden sich in der Türkei die Geister. Für die einen ist der Literaturnobelpreisträger ein Star unter den türkischen Schriftstellern. Andere sehen in ihm einen Plagiator oder diffamieren ihn gar als Vaterlandsverräter. Sein neuer Roman entfachte abermals heftige Diskussionen über den Autor und sein Werk. Ceyda Nurtsch stellt das Buch vor.
Von Ceyda Nurtsch -
Free Pen VerlagÜber Grenzen hinweg
Mit seiner Arbeit setzt sich der Bonner Free Pen Verlag für den Dialog zwischen den Kulturen und Religionen ein und fördert die migrantische Literatur in Deutschland. Im Gespräch mit Julie Schwannecke berichten Autoren des Verlags über die Faszination des Schreibens und die Rolle der Literatur für den Kulturdialog.
Von Julie Schwannecke -
Monika Grütters' Rede auf der BerlinaleBärendienst für Irans unabhängige Kulturschaffende
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte auf der Berlinale lautstark begrüßt, dass wieder ein Film des regimekritischen iranischen Regisseurs Jafar Panahi im Wettbewerb lief. Die Berlinale sei eben "schon immer politisch" gewesen. Mit diesen Worten lieferte sie der iranischen Propaganda jedoch ungewollt eine Steilvorlage – zum Schaden der iranischen Künstler. Von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Goethe und der OrientWas den Dichter in die geistige Ferne trieb
Als der 60jährige Goethe in den Jahren 1814 und 1815 über zweihundert lyrische Werke zu seinem West-östlichen Divan zusammenfasste, hatte er sich bereits zeitlebens mit dem Orient beschäftigt. Aber was trieb den Dichter in die geistige Ferne? Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr
Todestag des muslimischen Dichters Rumi vor 750. Jahren
Dichter der Liebe - Qantara-Reihe zu Rumi
Meistgelesene Artikel
-
Film „Im Schatten des Orangenbaums“
Identität auf der Leinwand
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer