Gesellschaft
Themen
-
Das neue Gesicht der Tagesthemen: Pinar Atalay"Wir Türken haben immer noch ein Gastarbeiter-Image"
Am 7. März 2014 moderierte Pinar Atalay zum ersten Mal die ARD-Tagesthemen. Neben Dunja Hayali gehört die Deutsch-Türkin zu den erfahrensten TV-Moderatorinnen mit Migrationshintergrund. Shohreh Karimian stellt sie vor.
Von Shohreh Karimian -
Muslimische Jugendliche zwischen Anerkennung und AusgrenzungVergessen und nicht vergessen
Wenn muslimische Jugendliche ein gleichberechtigter Teil dieser Gesellschaft werden sollen, bedarf es sprachlicher, diskursiver und politischer Veränderungen, die nur durch die Mehrheitsgesellschaft mit den muslimischen Bürgern erreicht werden können. Von Melahat Kişi
Von Melahat Kişi -
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-ThesenDer Bushido unter den Islamkritikern
"Der islamische Faschismus" von Hamed Abdel-Samad ist keine Analyse, sondern eine Polemik gegen den politischen Islam. Dabei ist der Autor denjenigen, die er so scharf kritisiert, weitaus ähnlicher, als ihm bewusst ist. Von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Häusliche Gewalt gegen Frauen im LibanonAngst vor einem Dominoeffekt
Obwohl der Libanon zu den liberalsten Ländern der arabischen Welt zählt, werden Frauen noch immer zivilrechtlich benachteiligt und von Männern unterdrückt. Die Frauenrechtsorganisation KAFA fordert nun ein Gesetz, das Frauen vor häuslicher Gewalt effektiver schützen soll. Einzelheiten von Juliane Metzker aus Beirut
Von Juliane Metzker -
Rassismus in DeutschlandIm gesellschaftlichen Abseits
Solange nicht auch das Thema Rassismus offen diskutiert wird, stößt die Integrationsdebatte in Deutschland an ihre Grenzen. Denn Integration und Rassismus sind zwei Seiten eines Teilhabe-Diskurses, dem sich ein Einwanderungsland stellen sollte, meint der Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani.
Von Aladin El-Mafaalani -
Traumatisierte Kinder in SyrienEine verlorene Generation
Im jordanischen Dorf Manshia hat eine deutsche NGO einen Trauma-Kindergarten für syrische Flüchtlingskinder aufgebaut, in dem sie lernen sollen, die schreckliche Kriegsvergangenheit hinter sich zu lassen. Laura Overmeyer hat den Kindergarten besucht.
Von Laura Overmeyer -
Einigung zum DoppelpassIntegrationsfeindliches Monster
Der halbherzige Kompromiss zur doppelten Staatsbürgerschaft stößt auch innerhalb der SPD auf Kritik. Voll zufrieden hingegen sind die Christdemokraten. Von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Amy Chuas Lob der Einwanderer-KulturAngriff der Powermigranten
Amy Chua und ihr Ehemann versprechen "die kulturellen Grundlagen des Erfolgs" von Einwanderern zu lüften. Westentaschen-Völkerpsychologie ist gefragt. Von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Türkisch in DeutschlandTürkisch boomt an Schulen und Hochschulen
Immer mehr junge Menschen in Deutschland lernen Türkisch. Das Deutsch-Türkische Wissenschaftsjahr will diesen Trend fördern. Als Schulfach soll Türkisch demnächst nicht nur Muttersprachlern offenstehen. Von Andrea Groß
Von Andrea Groß -
Migration in DeutschlandElitenkonsens versus Mehrheitsmeinung?
In Deutschland gehen die Meinungen über Zuwanderung und Migration oft weit auseinander. Eine aktuelle Studie des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zeigt die unterschiedlichen Positionen der Bevölkerung zu Fragen der Einwanderung vor dem Hintergrund sozialer und bildungspolitischer Faktoren auf. Darüber sprach Shohreh Karimian mit Marc Helbling, einem der Initiatoren der Publikation.
Von Shohreh Karimian -
Frauenrechte in AfghanistanAfghanisches Gesetz hebelt Frauenrechte aus
Ein neues Gesetz in Afghanistan verhindert faktisch die Strafverfolgung bei familiärer Gewalt gegen Frauen - eine massive Einschränkung der Frauenrechte, so die Kritik von Menschenrechtsorganisationen.
Von Waslat Hasrat-Nazimi -
Noruz: Eines der ältesten Feste der Welt"Meine Blässe Dir, Deine Röte mir!"
Seit über 2.500 Jahren wird die iranische Neujahrsfeier "Noruz" im persischen Kulturkreis gefeiert. Die Wurzeln dieses Festes liegen in der altpersischen Religion des Zoroastrismus. Heute feiern über 300 Millionen Menschen weltweit Noruz. Hintergründe von Shohreh Karimian
Von Shohreh Karimian
Meistgelesene Artikel
-
Afghanistan
Frauenrechte im Wandel der Zeit
-
Anti-Regierungsproteste im Libanon
Gekommen, um zu bleiben
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Muslimische Jugendliche zwischen Anerkennung und Ausgrenzung
Vergessen und nicht vergessen
-
Ein Jahr Krieg im Sudan
"Wir haben schon so lange nicht in Würde gelebt“
-
Interview mit der türkischen Autorin Elif Shafak
Die türkische Demokratie in der Abwärtsspirale