Gesellschaft
Themen
-
Menschenrechte in Ägypten
Freiheit für Esraa Abdel Fattah!
Mehr als 4300 Menschen wurden im Zusammenhang mit regierungskritischen Protesten in Ägypten festgenommen. Eine von ihnen ist Esraa Abdel Fattah. NGOs setzen sich für ihre Freilassung ein - und auch ein US-Diplomat. Von Sarah Salama
Von Sarah Salama -
Deutsche Berichterstattung zu Indonesien
Verzerrte Wahrnehmung
An Indonesien, dem immerhin viertbevölkerungsreichsten Land der Welt, schien man im Westen bislang vergleichsweise wenig interessiert. Das ändert sich gerade, wenn auch nicht immer zum Guten, schaut man sich die Berichterstattung in den deutschen Medien an. Von Bettina David
Von Bettina David -
Proteste in Indonesien
Frauen pochen auf Selbstbestimmung
In Indonesien regt sich gesellschaftlicher Widerstand gegen ein Gesetz zum Verbot von Sex vor der Ehe und die von der Regierung betriebene Schwächung der Anti-Korruptions-Behörden. Eine Reportage von Zora Rahman aus Yogyakarta
Von Zora Rahman -
Politischer Islam in Südostasien
Im Fadenkreuz radikaler Islamisten
Die jüngste Messerattacke auf den indonesischen Sicherheitsminister Wiranto zeigt, wie groß die Gefahr durch Islamisten ist. Beim Kampf gegen die Radikalisierung sind aber nicht allein die Sicherheitskräfte in der Pflicht. Von Rodion Ebbighausen
Von Rodion Ebbighausen -
Charlotte Wiedemann: "Der lange Abschied von der weißen Dominanz"
Teilen im globalen Maßstab
Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat mit "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" ein Buch geschrieben, das die Umbrüche einer multipolaren Welt klarsinnig beschreibt. Christopher Resch hat es gelesen.
Von Christopher Resch -
Rechtsextremismus in Deutschland
Halle und die Theorie vom "einsamen Wolf"
Der rechtsextremistische Attentäter von Halle soll nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen als Einzeltäter gehandelt haben. Doch "einsame Wölfe" sind nicht isoliert. Von Sandra Petersmann und Naomi Conrad
Von Sandra Petersmann und Naomi Conrad -
Deniz Yücel: "Agentterrorist"
Ein Jahr Geiselhaft in Silivri
In einem persönlichen neuen Buch hat der frühere "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel seine Inhaftierung in der Türkei verarbeitet. Eindrücklich und humorvoll erzählt er von seinem Kampf um Würde und Selbstbehauptung und gibt Einblicke in die Debatten hinter den Kulissen. Einige Fragen bleiben dennoch offen. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Geschichte der Frauenrechtsbewegung am Golf
Kampf um Anerkennung und Würde der arabischen Frau
Schon bevor die Frauen am Golf überhaupt das Recht auf Bildung erhielten, stärkten sie die wirtschaftliche Grundlage ihrer Familien und übernahmen verantwortungsvolle gesellschaftliche Rollen. Die Schriftstellerin Hana Bu Hejji aus Bahrain mit einem Rückblick
Von Hana Bu Hejji -
Edward Said
Im Exil zwischen Kulturen
Der Name Edward Said wird in der Regel mit seiner Kritik am Orientalismus in Verbindung gebracht. Angesichts dessen rückt das Thema des Exils oft in den Hintergrund, welches jedoch eine nicht minder zentrale Rolle in Saids Schreiben und Leben einnimmt. Von Tarek Azizeh
Von Tarek Azizeh -
Islam und Wirtschaft in der Türkei
Diyanet - die profitable Religionsbehörde
Die höchste Religionsbehörde der Türkei macht mit verschiedenen Geschäften Millionenumsätze. Nun plant sie den Abriss einer historischen Brauerei. Kritiker fragen sich: Ist so viel Profit noch islamisch? Von Aram Ekin Duran
Von Aram Ekin Duran -
Jüdisch-muslimischer Dialog
Rabbiner und Imame gemeinsam
Juden und Muslime in Europa wollen sich verstärkt gemeinsam zu Wort melden. Es ist eine ganz neue Entwicklung im Bereich der Religionen. Und eine Reaktion auf das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in Europa. Informationen von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Gewalt gegen Journalisten in der Türkei
Pressefreiheit unter Beschuss
Der Journalist Levent Uysal überlebte einen heimtückischen Mordanschlag. Der Fall zeigt: Das Umfeld für türkische Pressevertreter war selten so gefährlich. Dennoch unternimmt die Regierung wenig, um sie zu schützen. Deger Akal informiert.
Von Deger Akal
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Afghanischer Dichter Matiullah Turab
Die Stimme, der die Taliban lauschten
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Palästinenser in Deutschland
„Das ist nicht mehr mein Land“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen