Gesellschaft
Themen
-
Kunst und Gentrifizierung in Istanbul
Spannungsreiche Nachbarschaft
Mitten im Istanbuler Arbeiterviertel Dolapdere ist ein neues Museum für moderne Kunst eröffnet worden. Das Kulturzentrum Arter ist für den kulturellen Schmelztiegel und sozialen Brennpunkt eine Chance wie auch eine Gefahr. Über das Verhältnis von Kunst, Kommerz und Gentrifizierung am Bosporus berichtet Ulrich von Schwerin.
Von Ulrich von Schwerin -
Murree-Brauerei in Rawalpindi
Bier und Whisky made in Pakistan
Wer Pakistan hört, denkt erst einmal an islamische Extremisten, religiöse Intoleranz, staatliche Korruption und lange Jahre des Terrors. Single-Malt-Whisky dagegen, ein halbes Dutzend Sorten Bier und 120 Jahre Brauereikunst werden den wenigsten in den Sinn kommen. Von Philipp Breu
Von Philipp Breu -
Interview mit Saad Salloum
Ein Hoch auf die religiöse Vielfalt im Irak
Saad Salloum engagiert sich für die Wahrung der Vielfalt im Irak, die seiner Meinung nach das wahre Kapital des Landes ist. Mit seinem neu gegründeten Institut tritt er gegen Hassreden an und will den islamischen Religionsdiskurs verändern. Mit ihm sprach Gilgamesh Nabeel
Von Gilgamesh Nabeel -
Schulen in der Türkei
Religion auf Kosten der Bildung?
Das türkische Schulwesen steckt in einer Krise: Schüler rutschen mit ihren Leistungen ab. Kritiker machen die Erdoğan-Regierung für den Trend verantwortlich. Sie gründeten zuletzt Hunderte religiöse Imam-Hatip-Schulen. Informationen von Burcu Karakaş und Daniel Derya Bellut
Von Burcu Karakaş & Daniel Derya Bellut -
Abrahamische Teams und interreligiöser Dialog in den Mittelmeerländern
Die Mühsal der Verständigung
Das Miteinander von Juden, Christen und Muslimen zu verbessern, ist das Ziel der Abrahamischen Teams. Das aus Deutschland stammende Projekt wird jetzt auch in Israel, Ägypten und Marokko umgesetzt. Doch der interreligiöse Dialog kommt nur mühsam voran, wie Claudia Mende berichtet.
Von Claudia Mende -
Welttreffen der Religionen in Lindau
Mehr Frauen, mehr Themen
Starke Frauen aus Afrika, Asien oder Nahost - beim weltweiten Religionstreffen am Bodensee beeindrucken weibliche Teilnehmer. Und sie drängen auf größere Präsenz. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Kaschmirkonflikt
Das gebeutelte Paradies
Seit Indien seinen Sonderstatus aberkannt hat, brodelt es wieder in Kaschmir. Jahrzehntelang bestimmt der Konflikt im Tal das Leben der Kaschmiris. Ein Bericht aus dem indischen Kaschmir von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Interreligiöser Dialog
Die UN-Vollversammlung der Religionen
Es ist das größte Religionstreffen in diesem Jahr. In Lindau am Bodensee kommen Religionsvertreter aus 100 Ländern zusammen. Die Symbolik ist groß. Die Erwartungen sind vielleicht noch größer. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Reportagereise Jemen
Wo die Seelen verkümmern
Journalisten erhalten praktisch keinen Zugang mehr zum Jemen. Auch DW-Korrespondentin Fanny Facsar musste ein Jahr lang für ein Visum kämpfen. Zurück kam sie mit Eindrücken aus einem zerrissenen und vergessenen Land. Von Fanny Facsar
Von Fanny Facsar -
Juden und Muslime im Dialog
„Juden werden benutzt, um gegen Muslime Stimmung zu machen“
Im Programm „Dialogperspektiven“ bringen das Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk und das Avicenna-Studienwerk jüdische und muslimische Stipendiaten ins Gespräch. Im Interview mit Ursula Rüssmann sprechen die Jüdin Rachel de Boor und der Muslim Hani Mohseni über neue Allianzen zwischen ihren Gemeinschaften – und warum die Mehrheitsgesellschaft sich fromme Juden, aber liberale Muslime wünscht.
Von Ursula Rüssmann -
Bücher über den politischen Islam
Scheitern an einem Kampfbegriff
Zwei neue Bücher versuchen, den politischen Islam zu fassen - vergeblich. Die Behauptung, der radikale Islam würde unterschätzt, mutet dabei besonders seltsam an. Eine Rezension von René Wildangel
Von René Wildangel -
Pluralismus in Indien
"Noch kein hinduistisches Pakistan"
Modis hindu-nationalistische Politik werten viele als Angriff auf Indiens Pluralismus. Doch muss man diesen deshalb totsagen? Eine Reportage von Marian Brehmer aus der muslimischen Pilgerstadt Ajmer
Von Marian Brehmer
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum
Dubais Märchenprinz
-
Iranischer Film "Teheran Tabu"
Nichts als Tabus
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer