Gesellschaft
Themen
-
Deutschland und der Nahost-Krieg
Wie sich Israelis und Palästinenser in Deutschland begegnen
Im Gazastreifen mangelt es an allem - auch an Toiletten. Eine Israelin und eine Palästinenserin in Deutschland beschließen, gemeinsam zu helfen. Sie sind Teil einer größeren Gruppe, die zeigt: Dialog ist möglich.
Von Sarah Judith Hofmann -
Irak
Frauenpower am Tigris
Nach schweren Jahren für Frauen seit dem Sturz von Saddam Hussein ist es jetzt im Irak cool, jung und weiblich zu sein. Eine Reportage aus Bagdad
Von Birgit Svensson -
Afghanistan
Im Land der Hoffnungslosen
Mehr als zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban kämpfen Afghaninnen und Afghanen mit psychischen Problemen, weil ihnen die Lage im Land als hoffnungslos erscheint. Ein Bericht aus Kabul
Von Emran Feroz -
Mystiker und Dichter Rumi
Botschaft der Liebe: Qantara-Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt. Eine Artikelserie von qantara.de anlässlich des 750. Todestags des muslimischen Dichters und Mystikers.
-
7. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
"Zünde dein Leuchtfeuer an!”
Schon zu Rumis Lebzeiten machten Krieg und Unsicherheit den Menschen Angst. In seiner Dichtung können wir viel über die menschliche Natur lernen. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Ehe und Liebe in Ägypten
Der lange Weg zu einem modernen Familienbild
Der amerikanische Historiker Kenneth M. Cuno spricht über den Rückgang der Polygamie in Ägypten, Liebe und Partnerwahl und die Rolle der Reformdenker Muhammad Abduh und Qasim Amin bei der Entwicklung neuer Vorstellungen von Ehe und Familie.
Von Mohamad Alrabiuo -
Die Türkei vor den Kommunalwahlen
Erdogan verschärft die Zensur im Netz
Am 31. März finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Erdogan will alle Großstädte von der Opposition zurückgewinnen. Vor dem Wahlkampfstart drehte er weiter an der Zensurschraube im Internet.
Von Elmas Topcu -
Wahlen in Indonesien
K-Pop statt Islam
Am Valentinstag schlug bisher in Indonesien die Stunde konservativ-islamischer Moralwächter. Doch dieses Jahr wählte die drittgrößte Demokratie der Erde an dem Tag einen neuen Präsidenten: Das alljährliche moralische Paniktheater in den sozialen Medien blieb aus und auch sonst war einiges anders als erwartet.
Von Bettina David -
Die deutsche Wissenschaft und der Gaza-Krieg
Universitäten müssen Räume für den Dialog bleiben
Diskussionen um den Nahost-Konflikt werden seit je her durch Lagerdenken erschwert. Insbesondere in Deutschland erweist es sich mitunter als ein heikler Balanceakt, Empathie für Opfer politischer Gewalt in Israel zu zeigen und gleichzeitig auf das Leid der Menschen in Gaza und im Westjordanland hinzuweisen, die bei weitem die Hauptlast aller Konfrontationen zwischen israelischen Truppen und palästinensischen Milizen tragen.
Von Jannis Julien Grimm -
6. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Forschung und spirituelle Suche
Kein islamischer Mystiker hat in den letzten zwei Jahrhunderten Literaten und Wissenschaftler in Ost und West so bewegt wie Rumi. Ein Blick in die Geschichte seiner Erforschung
Von Marian Brehmer -
Deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik
Keine Heimat für Jesiden
Die deutsche "Willkommenskultur“ weicht einer deutlich härteren Asyl- und Einwanderungspolitik. Überlebende des IS-Völkermordes an den Jesiden stehen nun vor einer ungewissen und möglicherweise traumatischen Zukunft.
Von Hannah Wallace -
Frauenrechte in Saudi-Arabien
Die erste Frau, die in Riad Auto fuhr
Wenn vom Feminismus im Nahen Osten die Rede ist, dann meist von Protagonistinnen in Kairo, Beirut oder Damaskus. Saudi-Arabien hingegen scheint ein unbeschriebenes Blatt zu sein. Dabei erzählt das spannende Beispiel von Aisha al-Mana die Geschichte einer Frau, die versucht, die Region zu verändern.
Von Mohamad Alrabiuo
Meistgelesene Artikel
-
Islam und Christentum
Der muslimische Jesus
-
Donald Trump als Buchautor
"Amerikas Muskeln stärken"
-
Pflegekinder in Gaza
Ein Baby inmitten der Zerstörung
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Sexuelle Aufklärung in der arabischen Welt
Let's talk about sex, Habibi!
-
TV-Serie „Muawiya“
Historisches Ramadan-Drama sorgt für Furore