Kultur
Themen
-
Osman Kavala aus dem türkischen Gefängnis
"Wir haben eine starke politische Opposition"
Der türkische Menschenrechtsaktivist Osman Kavala sitzt seit 2017 im Gefängnis. Vor den Wahlen hat Kavala die Hoffnung, dass ein Sieg des Oppositionsbündnisses die Türkei zurück zu einem parlamentarischen System und einer unabhängigen Justiz führen kann.
Von Linda Vierecke -
Sudanesische Schriftsteller über den Machtkampf der Generäle
"Das ist nicht unser Krieg"
Zwei machthungrige Generäle verwandeln den Sudan in ein Schlachtfeld. Doch es ist nicht der Krieg der Menschen, die dort leben, sagen die sudanesischen Exil-Schriftsteller Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin.
Von Stefan Dege -
Das 42. Filmfestival in Istanbul
Zwischen zwei Beben
Auf kaum einem hochkarätigen Filmfestival treten Filmkunst und Realität in einen ähnlich intensiven Dialog wie auf dem in Istanbul, das letzte Woche zu Ende gegangen ist.
Von Stefan Weidner -
Dokumentarfilm "Notes on Displacement" von Khaled Jarrar
Flüchtlingen ein Gesicht geben
Filme über die gefährlichen Fluchtrouten, auf denen seit 2015 Menschen versuchen, vor Krieg, Konflikten und schwierigen Lebensumständen nach Europa zu gelangen, gibt es viele. Der palästinensische Künstler Khaled Jarrar begleitet in einem sehr persönlichen Filmessay eine alte Dame aus dem syrischen Yarmouk, die bereits als Kind aus Nazareth vertrieben wurde.
Von René Wildangel -
Golnar Shahyars Album "Tear Drop" und die Iran-Proteste
"Eine kulturelle und mentale Revolution"
Die iranische Sängerin, Songschreiberin und Multi-Instrumentalistin Golnar Shahyar hat eine außergewöhnliche Musik zwischen Jazz, Songwriting und persischen Roots geschaffen. Im Interview mit Stefan Franzen spricht sie über ihr Album "Tear Drop“ und ihr Verhältnis zur iranischen Bewegung "Frau, Leben, Freiheit“.
Von Stefan Franzen -
Nahost
Die ewigen Skandale um Ramadan-TV-Serien
Für den Fastenmonat Ramadan werden in arabischen Ländern jedes Jahr neue Fernsehserien produziert. Und jedes Jahr lösen einige von ihnen Empörung aus - auf religiöser und politischer Ebene, aber auch beim Publikum.
Von Cathrin Schaer -
Iranische Regisseurinnen gegen das Regime
Mit allen Mitteln der Kunst
Gut ausgebildet und politisiert sind sie eigentlich der Inbegriff der selbstermächtigten Frau. Stattdessen kämpfen iranische Filmemacherinnen seit Jahrzehnten gegen Gewalt und Unterdrückung.
Von Julia Hitz -
Dokumentarfilm "Between Revolutions" von Vlad Petri
Wenn Revolutionen entgleisen
Mit nie gesehenem Archivmaterial aus dem Iran und Rumänien erzählt Regisseur Vlad Petri die Geschichte zweier Frauen in den Revolutionen in Rumänien und nach dem Sturz des Schah im Iran.
Von René Wildangel -
Mohsin Hamids Roman "Der letzte weiße Mann“
Die große Verwandlung
Der preisgekrönte pakistanisch-britische Autor Mohsin Hamid fragt in seinem neuen Roman, was wäre, wenn ein weißer Mann eines Morgens als Dunkelhäutiger aufwachte. Eine meisterlich geschriebene kafkaeske Parabel über Alltagsrassismus und Diskriminierung.
Von Volker Kaminski -
Interview mit Rabih Lahoud von der Band Masaa
"Das Arabische braucht künstlerische Unterstützung“
Rabih Lahoud, deutsch-libanesischer Sänger-Poet und Stimme der Band Masaa, reflektiert im Interview über das Ankommen in Deutschland, sein Verhältnis zu der sich verändernden arabischen Sprache und die Kategorien von Weltmusik und Jazz.
Von Stefan Franzen -
Roman "Scheherazades Erben“
Afghanische Literatur gegen die Verzweiflung
Der Debütroman des afghanischen Autors Hussein Mohammadi erweist sich als große, Kulturen überschreitende Literatur. Der Autor wird im Rahmen des Projekts "Weiter Schreiben“ für Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten gefördert. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Erster jemenitischer Film auf der Berlinale 2023
Tabu Abtreibung
"Al Murhaqoon“ ("Die Belasteten“) ist der erste jemenitische Langfilm der je auf der Berlinale gezeigt wurde. Ahmed Shawky sprach mit Regisseur Amr Gamal über die Schwierigkeit, im Jemen einen Film zu drehen und über das sensible Thema Abtreibung.
Von Ahmed Shawky
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Islamische Mystik
Die Sufis verstehen
-
Islam und Künstliche Intelligenz
Die Unübersetzbarkeit des Heiligen
-
Journalist*innen in Gaza
Eine neue Generation erobert das Narrativ zurück