Politik
Themen
-
Syrische Flüchtlinge
Freiwillige Ausreise aus der Türkei?
Die Türkei will in Syrien ein sicheres Rückkehrgebiet für syrische Flüchtlinge schaffen. Diese sollten ausschließlich auf "freiwilliger" Basis dorthin zurückkehren. Doch wie realistisch ist das Vorhaben? Von Seda Serdar
-
Protestwelle in der arabischen Welt
Der Dschinn ist aus der Flasche
Die arabische Welt ist wie ein gigantischer Dampfkochtopf. Meist liegt der Deckel der Repression darüber, aber immer öfter kocht er über. Sei es im Libanon, im Irak oder auch in Algerien, wo sich die Menschen gegen politische Willkür und Korruption erheben. Von Karim El-Gawhary aus Kairo
Von Karim El-Gawhary -
Demokratie und Menschenrechte in Marokko
Der Polizeistaat ist zurück
In Marokko haben Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Pressefreiheit in jüngster Vergangenheit wieder vermehrt Rückschläge erlitten. Obwohl die Verfassung von 2011 eine Vielzahl von Freiheiten umfasst, ist die längst überwunden geglaubte staatliche Repression zurück, so der marokkanische Politologe Mohamed Taifouri.
Von Mohamed Taifouri -
Anti-Regierungsproteste im Libanon
Gekommen, um zu bleiben
Die Demonstranten im Libanon gehen seit Tagen auf die Straße und fordern den Rücktritt der Regierung. Die hat bisher nur wenig angeboten, um die Gemüter zu beruhigen. Wie lange kann das gutgehen? Aus Beirut berichtet Diana Hodali.
Von Diana Hodali -
Türkischer Einmarsch in Nordsyrien
Wer Wind sät, wird Sturm ernten
Viele Türken, sowohl in der Türkei als auch in Deutschland, fühlen sich missverstanden. Ziel des Einmarschs in Syrien sei eine Befriedung, keine ethnische Säuberung, zudem gebe es in der Türkei keinen Rassismus. Ein Trugbild, meint Tayfun Guttstadt in seinem Debattenbeitrag.
Von Tayfun Guttstadt -
Innertürkische Reaktionen auf die Offensive in Nordsyrien
Der Westen am Pranger
Die Mehrheit der türkischen Bürger befürwortet - mehr oder weniger - den türkischen Einmarsch in Syrien und kann nicht nachvollziehen, warum der Westen offenbar kein Verständnis für die Lage an der Südgrenze der Türkei aufbringt. Von Ayşe Karabat aus Ankara
Von Ayşe Karabat -
Türkische Offensive in Nordsyrien
Das Ende des kurdischen Autonomieprojekts
Unter dem Beschuss der Türkei ist der kurdischen Selbstverwaltung in Nordsyrien keine Wahl geblieben, als die Truppen Assads zu Hilfe zu rufen. Damit steht ein politisches Projekt vor dem Ende, das vielen als Modell für die künftige Ordnung Syriens galt, doch schon immer auf tönernen Füßen stand. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Politische Krise im Libanon
Die Uhr tickt für Regierungschef Saad Hariri
Im Libanon gehen die Proteste gegen die Regierung weiter. Einen Koalitionspartner hat Ministerpräsident Saad Hariri bereits verloren. Seine Macht scheint zu erodieren. Aus Beirut informiert Diana Hodali
Von Diana Hodali -
Nordsyrien-Konflikt
Erdoğans syrische Kämpfer
Die Türkei hatte bei ihrer bisherigen Offensive in Syrien auch syrische Rebellen eingesetzt. Viele davon sind radikale Islamisten, die Gräueltaten begehen. Wer sind diese arabischen Verbündeten Ankaras, und was versprechen sie sich von dem militärischen Pakt? Informationen von Nermin Ismail
Von Nermin Ismail -
Proteste im Irak
Die Gelbwesten von Bagdad
Das, was derzeit in Bagdad und im Süden des Landes geschieht, ist eine Revolte von zumeist jungen Irakern gegen ihre politische Führung. Es ist kein Terror. Vergleichbar sind die Unruhen mit den Gelbwestenprotesten in Frankreich, die den Irakern als Vorbild dienen. Von Birgit Svensson aus Bagdad
Von Birgit Svensson -
Ägypten nach den Protesten gegen das Sisi-Regime
Repression führt nicht zu Stabilität
Die jüngsten Demonstrationen gegen Präsident Abdel Fattah al-Sisi in Ägypten haben deutlich gemacht, dass sein Militärregime den Rückhalt in der Bevölkerung verloren hat und zunehmend fragiler wird. Eine Analyse von Taqadum al-Khateeb
Von Taqadum al-Khatib -
Interview mit Ali Ertan Toprak
"Ich bin sprachlos, wie tatenlos Europa gegen Erdoğan auftritt"
Ankara hat die Syrien-Offensive begonnen. Die kurdische Region droht im Chaos zu versinken. Ziel der Operation sei es, Kurden zu vertreiben, sagt der Vorsitzende der Kurdischen Gemeinde Ali Ertan Toprak im Gespräch mit Daniel Derya Bellut.
Von Daniel Derya Bellut
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Die Leugnung des Völkermords betrifft uns alle
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!