Politik
Themen
-
Afrikanisch-arabische Beziehungen
Wind des Wandels
Äthiopien und Eritrea haben ihren jüngsten Freundschaftsvertrag nicht in Addis Abeba oder Asmara besiegelt, sondern in Saudi-Arabien - in Zusammenarbeit mit den Emiraten. Schweißen gemeinsame wirtschaftliche und militärische Interessen die Golfstaaten und das Horn von Afrika künftig stärker zusammen? Von Sella Oneko
Von Sella Oneko -
Regierungskrise in Tunesien
Den Konsens aufgekündigt
Durch den Bruch mit der Ennahda-Partei verschärft Tunesiens Präsident Beji Caid Essebsi die seit Monaten anhaltenden politischen Spannungen, die das Land vor dem Hintergrund gravierender wirtschaftlicher und sozialer Probleme durchlebt. Über die Hintergründe informiert der tunesische Journalist Ismael Dbara.
Von Ismail Dbara -
Schicksal des saudischen Journalisten Khashoggi
Drohende diplomatische Eskalation
Sollte der Journalist Jamal Khashoggi gekidnappt oder gar ermordet worden sein, wäre dies eine gefährliche Eskalation im Feldzug der saudischen Regierung gegen ihre Kritiker. Der Westen sollte ähnlich entschieden reagieren wie gegenüber Moskau nach den Geschehnissen in Salisbury, fordert Guido Steinberg.
Von Guido Steinberg -
Autoritärer Wandel in der Türkei
Der Ein-Mann-Staat
Recep Tayyip Erdoğan ist seit Juni Staatspräsident im neuen Präsidialsystem der Türkei, das ihm riesige Macht verleiht. Doch das Land befindet sich in einer veritablen Wirtschaftskrise. Erdoğan steht mit dem Rücken zur Wand. Eine Analyse von Timur Tinç
Von Timur Tinç -
Gründung der Vereinigung "Juden in der AfD"
Nur Mittel zum Zweck
Ausgerechnet die AfD, die mit Antisemitismus Schlagzeilen macht, soll für Juden attraktiv sein? Juden in Deutschland sollten auf keinen Fall die Nähe der Rechtspopulisten suchen, sondern sich um ein Bündnis mit anderen bedrohten Minderheiten bemühen, meint der Publizist Armin Langer in seinem Kommentar.
Von Armin Langer -
Bürgerkrieg in Libyen
Jeder gegen jeden
Libyen, das ist ein politisches Chaos, das sich von außen kaum mehr verstehen lässt. Zwei Regierungen, eine im Westen und eine im Osten, kämpfen um die Macht. Selbst innerhalb der Machtblöcke gibt es militärische Auseinandersetzungen unterschiedlicher Milizen. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Interview mit dem Islamismus-Experten Hassan Abu Hanieh
Zeit für umfassende Strategien im Anti-Terror-Kampf
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 sind 17 Jahre vergangen. Inwiefern spüren wir ihre Auswirkungen auf die internationale Politik noch heute? Antworten des jordanischen Islamismus-Experten Hassan Abu Hanieh im Gespräch mit Ouifaq Benkiran
Von Ouifaq Benkiran -
Der Aufstand der Jungen im Irak
"Wenn nichts passiert, machen wir weiter!"
Seit Monaten toben im Irak heftige Demonstrationen gegen die politische Elite des Landes. Die bisherige Bilanz: 15 Tote und 120 Verletzte. Ein Ortsbesuch in Basra, wo sich der Funke des Protests entzündete und rasch auf den gesamten Süden des Landes bis nach Bagdad ausbreitete. Von Birgit Svensson
Von Birgit Svensson -
25 Jahre Osloer Abkommen
Als Oslo den Nahost-Friedensprozess anschob
25 Jahre ist es her, dass Israelis und Palästinenser das Osloer Friedensabkommen unterzeichneten. Viele Norweger feiern den Vermittlungserfolg heute noch - dabei konnte Norwegen von Anfang an kein neutraler Mittler sein. Von Diana Hodali
Von Diana Hodali -
Massenhinrichtungen im Iran vor 30 Jahren
Ein dunkles Kapitel der iranischen Geschichte
Im Sommer 1988 erließ Ayatollah Ruhollah Khomeini ein Dekret, mit dem Tausende politische Häftlinge zum Tode verurteilt wurden. Monireh Baradaran war in dieser Zeit als linke Aktivistin im Gefängnis und erlebte, wie ihre Zellengenossinnen zur Hinrichtung abgeholt wurden. Mit ihr sprach Farhad Payar.
Von Farhad Payar -
Bevorstehende Armeeoffensive in Idlib
Terror mit Terror bekämpfen?
Der Kampf gegen den Terror kann nicht gewonnen werden, indem man mehr Zivilisten tötet als die Terroristen selbst, schreibt der renommierte syrische Publizist Burhan Ghalioun in seinem Kommentar.
Von Burhan Ghalioun -
Pakistans neuer Premier Imran Khan
Extravagante Ikone der Vergangenheit
Im traditionellen Shalwar Qameez gekleidet und mit einer Gebetskette in der Hand trat Pakistans neuer Ministerpräsident Imran Khan nach dem Wahlsieg vom letzten August sein Amt an. Er verspricht Wandel, doch wie soll dieser Wandel überhaupt aussehen? Antworten von Afshan Subohi
Von Afshan Subohi
Meistgelesene Artikel
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“
-
Arundhati Roy: das politische Gewissen Indiens
"Schreiben ist Aktivismus"
-
Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer
"Es braucht einen Aufstand der Anständigen!“
-
Wehrpflicht für Drusen in Israel
"Verweigerung ist nicht illegal"
-
Türkei
"Rote Knospen" - eine Fernsehserie spaltet das Land
-
Ditib-Zentralmoschee in Köln
Ein Ort des Gebets und der Begegnung