Politik
Themen
-
Anti-Assad Proteste im Südwesten Syriens
Eskaliert die Lage im Drusengebiet?
In Suwaida im Südwesten Syriens demonstrieren Bürger seit Monaten gegen schlechte Lebensbedingungen und das Regime von Baschar al-Assad. Eine wichtige Rolle spielt dabei die religiöse Minderheit der Drusen.
Von Cathrin Schaer & Omar Albam -
Friedensperspektiven im Nahen Osten
Suche nach der Nahost-Formel
Ohne Rechte für die Palästinenser gibt es weder Sicherheit für Israelis noch Stabilität für den Nahen Osten. Vier mögliche Zukunftsszenarien
Von Karim El-Gawhary -
Die Initiative "Israelis for Peace“ in Berlin
"Alles ist besser als Netanjahu“
Seit Ende Januar demonstriert der linke Aktivist Nimrod Flaschenberg zusammen mit anderen gleichgesinnten Israelis vor dem Auswärtigen Amt für einen Waffenstillstand und eine politische Lösung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern.
Von Mohammed Magdy -
Fastenmonat in Ostjerusalem und Gaza
"Trauergesellschaft" statt Ramadan
Für die Menschen in Gaza ist derzeit nichts, wie es einmal war. Doch auch in Jerusalem wird es kein normaler Ramadan. Denn der heilige Fastenmonat könnte die Spannungen auch dort verschärfen.
Von Tania Krämer -
Kriegspropaganda in Israel und der arabischen Welt
Die doppelte Giftmaschine
Neben den physischen Kriegshandlungen belastet eine andere, weniger bekannte Hypothek die Aussicht auf eine bessere Zukunft in Nahost. Einflussreiche Medienkanäle unterstützen die radikalsten Kräfte auf beiden Seiten.
Von Stefan Buchen -
Konflikt um Palästinenserhilfswerk UNRWA
Europäische Union gibt eingefrorene Gelder frei
Die EU-Kommission will 82 Millionen Euro an das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA überweisen. Die Zahlungen waren ausgesetzt worden, nachdem Israel UNRWA eine Verwicklung in Hamas-Terror vorgeworfen hatte.
Von Bernd Riegert -
Israel, Hamas und der Krieg in Gaza
Sieben unbequeme Erkenntnisse
Wer die aktuelle Krise im Nahen Osten verstehen will, muss sich der Realität vor Ort stellen. Diese entspricht allerdings nicht dem schematischen Bild, das viele hierzulande haben. Sieben unbequeme Erkenntnisse, die für Bemühungen um Deeskalation und für die Suche nach Lösungen grundlegend sind.
Von Kristin Helberg -
Frauenbeteiligung bei den Kommunalwahlen in der Türkei
Frauen auf dem Vormarsch
Qantara.de-Autorin Ayşe Karabat hat im Vorfeld der türkischen Kommunalwahlen Ende März im Rahmen eines Trainingsprogramms Frauen geschult, die sich als Kandidatinnen aufstellen lassen wollen. Erfahrungsbericht aus einem Land, in dem Frauen in der Politik noch immer erstaunlich schwach vertreten sind.
Von Ayşe Karabat -
Pakistan nach den Wahlen
Was erwartet Indien von der neuen Regierung?
Die neue fragile Regierungskoalition in Islamabad hat ohne den Segen des Militärs kaum Chancen, die Beziehungen zu Neu-Delhi zu verbessern, befürchten Analysten.
Von Murali Krishnan -
Interview mit dem Holocaust-Forscher Omer Bartov
"Deutschland könnte Israel und Palästina auf dem Weg zu Versöhnung unterstützen“
Der weltweit angesehene Holocaust-Forscher Omer Bartov spricht im Interview mit Qantara.de über die Anklage gegen Israel am Internationalen Gerichtshof, die Instrumentalisierung von Antisemitismus und Deutschlands mögliche Rolle bei einer Zwei-Staaten-Lösung.
Von Ceyda Nurtsch -
Israels Offensive in Rafah
Wird Ägypten die Grenze für Palästinenser aus Gaza öffnen?
Ägypten baut nahe der Grenze zum Gazastreifen ein riesiges umzäuntes Auffanglager - das berichten Medien. Dahinter stecke die Sorge, dass eine Bodenoffensive Israels in Rafah eine Massenflucht auslösen könnte.
Von Cathrin Schaer -
Wahlen in Indonesien
Die drittgrößte Demokratie der Welt am Scheideweg
Am 14. Februar wählen rund 205 Millionen Wahlberechtigte in Indonesien einen neuen Präsidenten sowie neue Parlamente. Das Land hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer stabilen Demokratie entwickelt. Doch Beobachter fürchten nun zunehmend autokratische Tendenzen.
Von Christina Schott
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Identitätspolitik
Die blutige Teilung des indischen Subkontinents
-
Islam und Sprachpolitik
Der Koran – jetzt auch auf Samoanisch und Shona
-
Internationale Friedenskonferenz an der Al-Azhar Universität
Wenn die Karten neu gemischt werden
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer