Empfehlungen der Redaktion

Bücher über die Iran-Proteste: Freiheitskampf im Mullah-Staat 

Afghanistan zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban: Aus einem vergessenen Land  

Krise der arabischen Staaten: "Die alten Rezepte haben ausgedient"

Bankenkrise im Libanon: Bankräuber und Volkshelden in Beirut

Türkei nach den Wahlen: Das Trauma der türkischen Opposition

Verfassungskrise in Israel: Offener Konflikt zwischen Justiz und Regierung?

 Jugend und Politik in der arabischen Welt: Unpolitische Jugend?

Genozid an den Armeniern: "Völkermord ist ein feministisches Thema“ 

Israel: Mit Neozionismus gegen die liberale Demokratie 

100 Jahre Republik Türkei: Das Vermächtnis des Friedensvertrags von Lausanne 

12 Jahre nach dem Arabischen Frühling: Die Rückkehr der alten Ordnung

Geopolitische Verschiebung im Nahen Osten: Abkehr vom Westen

Afghanistan: Der "War on Terror“ der Taliban 

Was die offizielle Propaganda über Iran verrät 

Machtkampf in Pakistan: Der Populismus frisst seine Kinder

Indien unter Narendra Modi. Warum die Gewalt gegen Minderheiten eskaliert

Sudan: "Wir sollten die sudanesischen Generäle wie Kriegsverbrecher behandeln"

Wirtschaftskrise in Ägypten: Die Verschuldung treibt Ägypten in den Ruin

Ende von Assads Isolation: Syriens Diktator und die Erdbebenhilfe

Udo Steinbach über Europa und die Golfregion: "Wir müssen die alte Arroganz ablegen"

Iran-Proteste: Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird

20 Jahre Irakkrieg: Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung 

Biden und das Erdbeben in der Türkei und Syrien: Abschied von der Empathie 

Der nächste Arabische Frühling kommt bestimmt 

Iran-Proteste 2022: Passen Scharia und Demokratie zusammen?

Deutsche Erinnerungskultur: Empathie als intellektuelle Übung

Jesus und Maria im Koran: Die Botschaft der Barmherzigkeit

Kritik an WM-Gastgeber Katar: Die blinden Flecken der Katarkritik 

Iran-Proteste: Wenn Revolution der einzige Ausweg ist  

Buchtipp: "Let’s Talk About Sex, Habibi": Liebe zwischen Kairo und Casablanca

Neues Mediengesetz in der Türkei: Zensur im Namen des Gesetzes 

Lamya Kaddor zur WM in Katar: "Wir sollten Probleme ansprechen und Fortschritte anerkennen"

Ein Jahr Regierung Akhennouch in Marokko: Geschäftssinn macht noch keine gute Politik 

Fußball im Nahen Osten: Instrument der Unterdrückung und Emanzipation 

Liraz Charhis Album "Roya": Ein israelisch-iranischer Akt der Rebellion 

Arabische Intellektuelle in Deutschland: "Wir gründen gerade das Berlin von morgen"

Buchtipp: "Iran. Die Freiheit ist weiblich“ - Unbekannte Heldinnen

Cyber-Mobbing gegen Frauen im Jemen: "Frauen werden systematisch ausgegrenzt"

Krise der arabischen Staaten: Das Versagen der arabischen Eliten

Hamas und Hisbollah: Neue Allianz im Libanon?

Sufismus in Marokko: Medizin gegen den Extremismus?

Pakistan: Im Land der Sufis

Buchtipp:  "Den Schmerz der Anderen begreifen“ - Nachhilfe für die Erinnerungsweltmeister 

Kalter Krieg um Marokkos Sprachen

Goethe-Medaille für Mohamed Abla: Der Maler als Geschichtenerzähler 

Film "The Kashmir Files“: Im Dienst indischer Propaganda

Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam 

Sexualleben in Saudi-Arabien: Unter dem Schleier

Geschichtschreibung in der Türkei: Rütteln am Tabu

Israel und Palästina: Wie man Frieden schafft 

Ukrainekrieg: Was Putin im Nahen Osten zum starken Mann macht

Istanbul: Porträt einer Metropole  

Cem Kaya über türkische Pop-Kultur: "Es gibt nicht die eine, homogene türkische Kultur“ 

Kammermusik-Ensemble Musica Sequenza: Brücke über Zeiten und Kulturen

Nahöstliche Musik: Mit anderen Ohren hören

Deutschland und der Nahe Osten: Achtung Tunnelblick! 

Die Schoa und die Nakba: Zwei eng verflochtene Urkatastrophen

Algiers Außenpolitik: Aus der Lethargie erwacht

Äthiopiens Sufi-Schrein: Das "Mekka der Armen"

Umstrittener Film "Die Frau des Himmels“: Viel Lärm um die Tochter des Propheten

Heilige des Islam: Das Licht der Weisen einfangen 

Buchmesse in Abu Dhabi: Kritik und Kommerz 

Forschungsprojekt "The Global Qur'an": Auf Surensuche

MeToo im Iran – Filmemacherinnen wehren sich gegen Übergriffe

Der Ukrainekrieg: Für wen gelten westliche Werte?

Ägyptens Armee und die Muslimbrüder: Die ewigen Rivalen

Weibliche Gelehrte im Islam: Hüterinnen der Tradition

Reise zur islamischen Mystik: Auf dem Weg mit Rumi  

Der Ukrainekrieg: Für wen gelten westliche Werte?

Die Türkei und Zentralasien: Auf dem Weg zur Regionalmacht

Islam in Südostasien: Autoritär oder demokratisch?

Französisch in Algerien: Abkehr von der Sprache der Kolonialherren

Ägypten: Abdel Fattah al-Sisis Version der Geschichte

Kaschmir: "Ein ganzes Volk ist traumatisiert“

Jemen: Der Kampf um die eigene Identität

Irans verschwindende Feuchtgebiete

Taha Husain: Wegbereiter des modernen Ägypten

Türkei: Istanbul – Hauptstadt der Katzen

Essay: Putins Krieg in der Ukraine, westliche Illusionen

Ozan Zakariya Keskinkılıç: "Muslime bekommen immer die Rolle des Täters"

Albaniens Bektaschi-Muslime: "Ob Allah oder Jesus spielt keine Rolle“

Ramadan in Ägypten: Wenn das Fastenbrechen zu teuer wird

Stadtentwicklung in Saudi-Arabien: Die Bulldozer des Kronprinzen

10 Jahre Ägyptische Revolution: Die Revolution in Ägypten ist nicht gescheitert

Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2021

Frankreich und der Terror: Keine Zeit zu heilen

Netflix-Serie "The Club": Istanbuls multikulturelle Vergangenheit

Proteste gegen Militärputsch im Sudan: "Wir müssen immer weiter kämpfen"

Im Dialog: Judentum und Islam: die Schönheit des Anderen

Arabist Tim Mackintosh-Smith: "Arabisch ist wie Schach"

Klimahelden im Irak: Ein Leben für die Bäume

Islamischer Reformdenker Mustafa Akyol: "Der Islam braucht seine eigene Aufklärung"

Muezzinruf: "Traditionelle Religionsausübung ist kein politischer Islam“

Der jordanische Schriftsteller Jalal Barjas: "Manche arabische Autoren vermitteln ein Zerrbild“

Tanger und Gibraltar: zwei Städte, ein Kulturkreis

Rassismus: Die Bewegung Black Lives Matter erreicht die arabische Welt

Westliche Afghanistan-Narrative: selbstgefällig und herablassend

Wandel der Scharia im Iran: Von haram zu halal

Hisham A. Hellyer: "Auf den Westen kann man sich nicht verlassen"

Arabische Inschrift an der Alten Kathedrale von Coimbra: Erinnerung an Toleranz und Vielfalt

Islambild für die Gegenwart: Goethe als Vorbild

20 Jahre nach 9/11: Brückenbauer zwischen Islam und dem Westen

Paranoia, jetzt- Der Westen und der Islam 20 Jahre nach 9/11

Spanien unter dem Islam: Damals war religiöse Toleranz Familiensache

Libanesischer Karikaturist Bernard Hage: "Ich fürchte, Sie haben Hisbollah“

Wie der "Krieg gegen den Terror" den Nahen und Mittleren Osten destabilisiert

Die Scharia – Schreckgespenst oder Heilsgarantie?

Der Erfolg früher arabischer Medizin gegen Seuchen

Abzug des Westens aus Afghanistan: Dimensionen der Niederlage 

Roman "Sand": Die arabische Welt in der deutschen Literatur

"Gaza mon amour“: Palästinensisches Weltkino von den Brüdern Nasser

Afghanistan: Der Westen verdrängte die Realitäten bis zum Schluss

Afghanistans starke Frauen

Pakistan und die Taliban: Die Geister, die ich rief

Haben sich die Taliban verändert?

Neuer Präsident in Iran: Das politische Erbe von Ebrahim Raisi

"Beute“ von Ayaan Hirsi Ali: Den Islam verdammt, den Westen verklärt

"Street Sounds“: Der Klang des urbanen Ägypten

Algerischer Reformdenker Said Djabelkhir: Das islamische Recht neu denken

Türkei: mit Netflix gegen den türkischen Macho?

Was haben Bhagavad Gita und Koran gemeinsam?

10 Jahre Arabischer Frühling: Frauen auf dem Vormarsch

Ägypten: Dollars für Despoten

Mordserie an Demokratie-Aktivisten im Irak: Irans langer Arm

Hindu-Nationalismus: Indiens hasserfüllter „Safran-Pop“

Reformislam: Was einen zeitgemäßen Islam ausmacht

Das Vermächtnis von Edward Said

Nahost-Konflikt: "Es ist eine moralische Pflicht zu differenzieren"

Femizide in Algerien: Das Patriarchat schlägt zurück

Indien: Aufstand der Bauern gegen Narendra Modi

Debatte um Antisemitismus und Nahostkonflikt: Dissidenz und Diaspora

Cyber-Armeen in Nahost: Gezielte Diffamierung als Waffe

Muslimische Frauen "wollen keine Hidjab-Prinzessinnen sein“

Reformislam: Was einen zeitgemäßen Islam ausmacht

Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben

Westliche Bilder über arabische Frauen: Es lebe das Stereotyp

Überbevölkerung in Ägypten: Der Bürger als Last

Goethe und der Islam: Religion hat keine Nationalität

"Die Kandidatin" von Constantin Schreiber: Jede Menge Einfältigkeitsmerkmale

Überbevölkerung in Ägypten: Der Bürger als Last

Essay: Der Koran fordert keine Bestrafung von Gotteslästerung

Kunsthistorikerin Wendy Shaw : "Was ist islamische Kunst?"

Deutschland und der Nahostkonflikt: Im Paralleluniversum

Femizide in Algerien: Das Patriarchat schlägt zurück

Habermas' Verzicht auf Sheikh Zayed Book Award: Eine Lanze für den Diskurs

Arundhati Roy über Indien: Auf dem Weg in den autoritären Staat

Iran: Islamische Republik ohne islamische Mehrheit

"Palästinenser müssen ihr Narrativ zurückgewinnen"

Fastenn im Ramadan: Nahrung für Geist und Seele

Tanger - vom Ende einer kosmopolitischen Ära

Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben

Syrien: Wie Assad seine Bürger verstößt

Reformislam: Was einen zeitgemäßen Islam ausmacht

Historisch-kritische Ausgabe rückt den Koran in ein neues Licht: Dieses Buch birgt Sprengstoff

Erster homosexueller Imam Deutschlands: Nur eine Moschee fehlt ihm noch

Rassismus in der arabischen Welt: Sind arabische Gesellschaften rassistisch?