Gesellschaft
Themen
-
Zivilgesellschaft in Iran
Jede Opposition zählt als Israel-Unterstützung
Der offen militärische Konflikt zwischen Iran und Israel ist beispiellos. Das Regime nutzt den drohenden Krieg als Mittel gegen die eigene Bevölkerung. Aktivist:innen der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung werden als „Soldaten Israels“ diffamiert.
Von Omid Rezaee -
Palästinensische Kritik an der Hamas
Warnung an meine Brüder und Schwestern
Wir Palästinenser*innen haben das Recht, uns gegen Israels Besatzung zu wehren. Der Hamas folgen muss man deshalb noch lange nicht, denn sie hat uns der systematischen Vernichtung ausgesetzt. Was wir brauchen, ist ein alternatives Nationalnarrativ.
Von Rajaa Natour -
Sudanesische Geflüchtete im Tschad
Eine ungewisse Zukunft
Mehr als eine halbe Million Menschen sind vor dem Krieg im Sudan über die Grenze ins Nachbarland Tschad geflohen. Die humanitäre Hilfe steht angesichts überfüllter Camps und begrenzter Mittel vor großen Herausforderungen.
Von Martin Bertrand -
Reform des Familienrechts
Stehen Iraks schiitische Kräfte vor dem Sieg?
Das Personenstandsgesetz im Irak regelt Ehe und Scheidung, Sorge- und Erbrecht. Nun soll es reformiert werden, mit dramatischen Folgen für Frauen und Kinder. Feminist*innen und linke Parteien mobilisieren gegen die Pläne.
Von Nadia Mahmoud -
US-Wahl 2024
Doch besser Trump? Wie die Demokraten arabische Stimmen verlieren
Wegen der Unterstützung für Israel wenden sich arabisch-muslimische US-Wähler von den Demokraten ab. In Michigan unterstützt ein demokratischer Bürgermeister sogar Trump. In dem Bundesstaat mit rund 240.000 Muslimen entscheidet sich womöglich die US-Wahl.
Von Leon Holly -
Bangladesch nach dem Regimewechsel
Die Textilbranche ist im Aufruhr
Das Hasina-Regime ist gestürzt, doch für Bangladeschs Arbeiter*innen hat sich nichts verändert. Seit Wochen demonstrieren und streiken sie. In dem Land, in dem fast alle großen Modelabels produzieren lassen, hatten zeitweise 200 Fabriken geschlossen.
Von Dominik Müller -
Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023
„Wir müssen sie jetzt zurückholen”
Für Michael Levy ist nichts mehr wie früher, seit die Hamas seinen kleinen Bruder Or entführt hat. Jeden Tag kämpft er um ihn, hat sogar seinen Job hingeschmissen. „Für mich fühlt sich dieses Jahr an wie ein sehr langer und sehr furchtbarer Tag”, sagt er im Interview.
Von Judith Poppe -
Familien in Gaza nach einem Jahr Krieg
Jede Whatsapp könnte die letzte sein
Ein Jahr nach dem Hamas-Angriff gelten neun von zehn Menschen in Gaza als binnenvertrieben. Viele Paare und ganze Familien hat der auf den 7. Oktober folgende Krieg auseinandergerissen. Doaa Shaheen berichtet von vor Ort.
Von Doaa Shaheen -
Palästinenser in Deutschland
„Das ist nicht mehr mein Land“
Der 7. Oktober 2023 war auch für Palästinenser in Deutschland eine Zäsur. Viele haben im vergangenen Jahr Angehörige in Gaza verloren – und auch das Vertrauen in deutsche Medien. Vier Erfahrungsberichte.
Von Inge Günther -
Repression in Afghanistan
Wie frau den Taliban trotzt
In Afghanistan nehmen die Repressalien gegen Frauen immer weiter zu. Doch mit ausgeklügelten Protestformen wehren sich Afghaninnen gegen die Taliban-Gängelei. Die Extremisten können den Widerstand kaum unterbinden.
Von Emran Feroz -
Im Iran streiken die Pflegekräfte
Aus dem Krankenhaus auf die Barrikaden
Im Iran streiken die Pflegekräfte, um gegen miserable Lebensstandards und belastende Arbeitsbedingungen zu protestieren. Die Verzweiflung treibt viele ins Ausland – manche sogar in den Suizid.
Von Omid Rezaee -
Reform des Familienrechts in Marokko
Das Ringen um koranische Prinzipien
Feminist*innen in Marokko erwarten mit Spannung die geplante Reform des Familiengesetzes. Bevölkerung und Expert*innen wurden zu ihren Ansichten befragt, doch über die Neuregelungen schweigen sich König und Kommission noch aus.
Von Vanessa Barisch
Meistgelesene Artikel
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Islamische Theologie in Münster
Gegen toxische Männlichkeit
-
UGTT in der Krise
Tunesiens Gewerkschaft verliert an Einfluss
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen