Gesellschaft
Themen
-
Islamische KonvertitenDeutscher Islam
Deutsche, die nicht aus Frust, sondern aus Lust an der Religion den Islam annehmen, sind von den gebürtigen Muslimen oft enttäuscht: weil sie die Schönheit islamischer Lehre und Spiritualität zu wenig verkörpern. Von Charlotte Wiedemann
Von Charlotte Wiedemann -
Christliche Minderheiten im IranIrans verfolgte Konvertiten
Die US-Iranerin Naghme Abedini kämpft seit Jahren für die Freilassung ihres Mannes Saeed. Er ist im Iran inhaftiert, weil er als Konvertit "Untergrundkirchen" gegründet haben soll. Diese finden im Iran immer mehr Zulauf.
Von Thomas Latschan -
Islamismus-Beratungsstelle "Hayat" in BonnWege aus dem Extremismus
Bonn gilt bundesweit als Hochburg der Salafisten. Aus diesem Grund wurde dort vor Kurzem eine weitere Beratungsstelle des Bundes für Angehörige von radikalisierten jungen Menschen eröffnet. Die Experten von "Hayat" sollen Familienangehörigen dabei helfen, junge Menschen aus gewaltbereiten islamistischen Zirkeln zu lösen.
-
Muslimische Jugendliche in den USADas "Mipster"-Phänomen
Die meisten Menschen haben den Begriff "Hipster" schon einmal gehört. Er weckt Assoziationen von modebewussten, jungen Erwachsenen der urbanen Mittelschicht mit progressiven Einstellungen. Doch was ist ein "Mipster"? Ein "muslimischer Hipster"? Und sind solche Kategorisierungen überhaupt angemessen? Antworten von Joseph Mayton aus San Francisco
Von Joseph Mayton -
Buchtipp "Warum hasst ihr uns so?""Der Nahe Osten braucht eine sexuelle Revolution!"
Frauen in islamischen Ländern bleiben Menschen zweiter Klasse – solange es keine echte Revolution gibt, glaubt die streitbare ägyptische Journalistin Mona Eltahawy. Claudia Kramatschek stellt ihr jüngstes Buch vor.
Von Claudia Kramatschek -
Curriculums-Initiative britischer MuslimeMit der Religion gegen den Terror
Britische Muslime haben auf Initiative des Islamgelehrten Dr. Muhammad Tahir-ul-Qadri ein "Curriculum gegen den Terror" vorgestellt, womit muslimischen Geistlichen Argumentationshilfen gegen die missbräuchliche Verwendung theologischer Argumente durch Terrororganisationen wie den IS gegeben werden soll. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Kopftuchstreit im Fall Betül UlusoyDiversität muss sich in Institutionen widerspiegeln
Die Bloggerin Betül Ulusoy hat sich mit dem Bezirksamt Neukölln um eine Stelle als Rechtsreferendarin gestritten. Die Auseinandersetzung führte sie über die Medien. Ist es ein Kampf für eine gute Sache? Oder schadet er den Kopftuch tragenden Frauen? Diesen Fragen ist Canan Topçu nachgegangen.
Von Canan Topçu -
Verschleppte Zivilisten in ÄgyptenDie Verschwundenen
In Ägypten verschwinden immer wieder junge Leute, auf offener Straße, in der Universität oder beim Abendessen mit Freunden. Esraa el-Taweel ist eine von ihnen. Ihre Familie spürte sie nach langer Suche im Gefängnis auf. Informationen von Elisa Rheinheimer-Chabbi
Von Elisa Rheinheimer -
"What Makes a Man? Sex Talk in Beirut and Berlin"Das Innere nach außen gekehrt
Im Rahmen eines Kulturaustauschprogramms verbrachten zwei Autoren, von denen der eine aus Deutschland und der andere aus dem Libanon stammt, einige Zeit miteinander abwechselnd im Land des jeweils anderen. Einige Jahre später wird aus dieser Begegnung ein Buch. Ein Kapitel beschreibt die Reaktion des libanesischen Autors auf seine Begegnung mit einem Homosexuellen. Von Nahrain Al-Mousawi
Von Nahrain al-Mousawi -
Die Zerstörung des jemenitischen KulturerbesBedrohte Schätze der Menschheit
Durch die anhaltenden Luftschläge und den militärischen Konflikt mit den Huthi-Rebellen im Jemen droht die weitere Zerstörung bedeutender historischer Gebäude und Kulturdenkmäler im Jemen. Eine Schadensbilanz von Amida Sholan
Von Amida Sholan -
Islamische Ansätze zur GewaltlosigkeitAuf den Spuren von Gandhi
Das Verhältnis des Islam zur Gewalt stellt seit den Anschlägen vom 11. September und dem Aufstieg des politischen Islam eine zentrale Herausforderung für Muslime dar. Für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema reicht die bloße Distanzierung von Terror nicht aus. Einzelne Stimmen im islamischen Spektrum gehen weiter. Sie treten für völlige Gewaltlosigkeit ein und begründen ihre Haltung auch theologisch. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Abtreibungsverbot in MarokkoDie Realität anerkennen
In Marokko soll das strenge Abtreibungsrecht gelockert werden. Ein erster Entwurf, den die Minister für Justiz, religiöse Angelegenheiten und Menschenrechte Mitte Mai vorlegten, ist bei Frauenrechtsorganisationen teilweise auf scharfe Kritik gestoßen, während Ärzte sich verhalten optimistisch äußerten. Von Martina Sabra
Von Martina Sabra
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen