Gesellschaft
Themen
-
Die libanesische Frauenrechtlerin Hayat Mirshad"Wir brauchen eine feministische Revolution"
Die Bemühungen der Frauenrechtsbewegung im Libanon sind seit über 70 Jahren erfolglos geblieben, meint Hayat Mirshad, Mitglied des Demokratischen Frauenverbands. Schuld daran sei die Kompromissbereitschaft der Feministinnen, aber auch die Jagd der Frauenrechtsorganisationen auf Sponsorengelder. Juliane Metzker sprach mit ihr in Beirut.
Von Juliane Metzker -
Porträt Fatimetou Mint Abdel MalickVorbild für Afrikas Frauen
Sie ist Bürgermeisterin in einem Distrikt der mauretanischen Hauptstadt Nouakchott - und das schon seit 14 Jahren: Fatimetou Mint Abdel Malick. Sie zeigt, dass es Frauen auch in konservativ-muslimischen Gesellschaften an die Spitze schaffen können. Elisa Rheinheimer stellt die couragierte Mauretanierin vor.
Von Elisa Rheinheimer -
Die Rolle der HDP bei den Wahlen in der TürkeiHoffnungsträger für Frauen und LGBTs
Bei den Wahlen in der Türkei sind alle Augen auf die pro-kurdische "Demokratische Partei der Völker" (HDP) gerichtet. Ihr Wahlerfolg würde die politische Landkarte gründlich verändern. In kürzester Zeit ist es der Partei gelungen, vor allem die Sympathien der benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen zu gewinnen, wie Ceyda Nurtsch berichtet.
Von Ceyda Nurtsch -
Islam in DeutschlandDer weite Weg zur rechtlichen Anerkennung
Bei der rechtlichen Anerkennung des Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland herrscht nach Experteneinschätzung noch ein großer Handlungsbedarf. In den letzten Jahren gab es zwar einige Fortschritte, doch islamische Religionsgemeinschaften sind noch längst nicht mit anderen gleichgestellt. Susanne Kaiser fasst die Defizite zusammen.
Von Susanne Kaiser -
Säkularismus-Unterricht in FrankreichMit Toleranz gegen religiösen Extremismus
In Lyon werden Imame an den Säkularismus herangeführt, um der Radikalisierung vorzubeugen. Auch andere Programme sollen Muslime für die französische Gesellschaftsordnung gewinnen. Aus Lyon berichtet Elisabeth Bryant
Von Elizabeth Bryant -
Palmyras antike HerrscherinZenobia, die arabische Heldin
Die Stadt Palmyra hatte in der Antike eine legendäre Herrscherin, die zur Identifikationsfigur moderner und säkularer Araber geworden ist. In Kommentaren wurde Zenobia als eine "Gefangene der Dschihadisten" bezeichnet, nachdem der IS die Stadt erobert hatte.
Von Joseph Croitoru -
Das Schicksal der Rohingya-FlüchtlingeAbschiebung in den sicheren Tod
Noch immer befinden sich Tausende Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit auf hoher See in Not. Zwar haben sich Malaysia und Indonesien unter internationalem Druck zur vorübergehenden Aufnahme von Flüchtlingen bereit erklärt. Doch die humanitäre Lage ist nach wie vor desaströs, wie Phil Robertson von Human Rights Watch berichtet.
Von Roma Rajpal Weiss -
Das palästinensische Dorf SusiyaArchäologie der Enteignung
Der Fall des palästinensischen Dorfes Susiya zeigt, wie Archäologie zum Instrument israelischer Siedlungspolitik wird. 1986 fand man dort die Ruinen einer alten Synagoge. Daraufhin wurden die Dorfbewohner enteignet und das Gelände zum archäologischen Park deklariert. Die Bewohner wehren sich vergeblich. Von Ylenia Gostoli
Von Ylenia Gostoli -
Christliche Minderheit in PakistanZielscheibe von Hass und Intoleranz
Nach den jüngsten Bombenanschlägen auf zwei Kirchen in Lahore spitzt sich die Diskriminierung der christlichen Minderheit in Pakistan weiter zu. Informationen von Roma Rajpal Weiß
Von Roma Rajpal Weiss -
Muslimisches Forum DeutschlandMehr Farbe für die Islam-Debatte?
Das jüngst gegründete "Muslimische Forum" will der Mehrzahl der in Deutschland lebenden und bisher nicht vertretenen Muslime Gehör verschaffen. Doch Kritiker attestieren der Organisation, sich in "innerislamische Angelegenheiten" einzumischen, um einen "politikgefälligen Islam nach deutschem Geschmack" durchzusetzen. Von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Die muslimische Minderheit der Rohingya in MyanmarDie Heimatlosen
Die Massengräber in Thailand und volle Flüchtlingsboote im Golf von Bengalen werfen ein Schlaglicht auf die dramatische Lage der muslimischen Minderheit Rohingya. Der Flüchtlingsstrom wird so bald nicht versiegen. Von Rodion Ebbighausen
Von Rodion Ebbighausen -
Ägyptens Fußball-Legende Mohammed AboutreikaDer Entpolarisierer
Ägypten ist nach dem Militärputsch von 2013 noch immer tief gespalten in Unterstützer und Gegner der Muslimbruderschaft. Und nur wenige Personen des öffentlichen Interesses sind willens, hieran etwas zu ändern. Eine Ausnahme ist der ägyptische Fußball-Star Mohammed Aboutreika. Doch auch er wird von den politischen Grabenkämpfen nicht verschont, wie James M. Dorsey berichtet.
Von James M. Dorsey
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde