Gesellschaft
Themen
-
Sadakat Kadri: "Himmel auf Erden"Was ist Gerechtigkeit?
Sadakat Kadris fulminant geschriebenes Buch über die Scharia, das in England ein großer Erfolg war und sogar vom Londoner Bürgermeister Boris Johnson empfohlen wurde, gibt einen umfassenden Überblick über Geschichte, Gegenwart und Problematik des islamischen Rechtsverständnisses. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Terror-Prävention im LibanonDialog hinter Gittern
Die Welt ist entsetzt über die Brutalität des "Islamischen Staats". Zwei junge Schwestern wollen nun verhindern, dass sich Jugendliche den radikal-islamistischen Gruppen anschließen. Dafür risikieren sie ihr Leben. Aus Beirut informiert Juliane Metzker.
Von Juliane Metzker -
Jesiden in der TürkeiAlte Heimat, neue Heimat
Trotz der alarmierenden Situation in der benachbarten irakischen Kurdenregion, sind in letzter Zeit einige Jesiden aus Deutschland wieder in ihre Dörfer in Südostanatolien zurückgekehrt. In den nächsten Jahren wird sich zeigen, ob die Rücksiedlung von Dauer ist. Eine Reportage von Ekrem Güzeldere aus der Provinz Mardin
Von Ekrem Eddy Güzeldere -
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-ThesenMehr von Luther als einem lieb ist
Ayaan Hirsi Ali hat vor Kurzem auch in Deutschland ihr neues Buch "Reformiert euch!" vorgestellt. Dabei wurde sie von deutschen Medien hofiert, gar als "weiblicher Luther" gefeiert. Mit diesem hat sie wahrscheinlich mehr gemeinsam, als vielen lieb ist. Von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
Pressefreiheit in der TürkeiDer türkische Journalismus ringt nach Luft
Die Situation der Medien in der Türkei 2015 kann mit einem einfachen Bild beschrieben werden: Es ist, als ob man versucht, in einer Kabine mit immer weniger Sauerstoff auszukommen, schreibt der türkische Journalist Yavuz Baydar.
Von Yavuz Baydar -
Pressefreiheit in SyrienDie Wahrheit kann Leben kosten
Im Bürgerkriegsland Syrien haben weder Regime noch Dschihadisten Interesse an freier Medienberichterstattung. Wer sich dort auf journalistische Wahrheitssuche begibt, benötigt sehr viel Mut, schreibt die syrische Autorin Samar Yazbek.
Von Samar Yazbek -
Jemenkonflikt in den MedienRiads seltsame Freunde
Viele Medien berichten kenntnislos und tendenziös. Sie übersehen die Verantwortung des Westens für die Eskalation des Konflikts. Von Charlotte Wiedemann
Von Charlotte Wiedemann -
Interview mit Al-Azhar-Großscheich Ahmed al-TayyebInstrumentalisierter Glaube
Großscheich Ahmed Mohammed al-Tayyeb ist der oberste Geistliche der islamischen Al-Azhar-Universität in Kairo, einer der höchsten religiösen Instanzen im sunnitischen Islam. Im Interview mit Khalid El Kaoutit erklärt er, wie die Dschihadisten des "Islamischen Staates" die sunnitische Lehre für ihre Zwecke missbrauchen.
Von Khalid El Kaoutit -
Interview mit Ronja von Wurmb-SeibelDrang nach Freiheit
Ronja von Wurmb-Seibel ist Journalistin und Autorin des Buches "Ausgerechnet Kabul", in dem sie von ihrer Zeit in Afghanistan berichtet. Roma Rajpal Weiss sprach mit ihr über ein kriegsgeschütteltes Land, die Situation der Frauen und die Hoffnungen der jüngeren Generation am Hindukusch.
Von Roma Rajpal Weiss -
Interview mit der ägyptischen Autorin Nawal El Saadawi"Sie wollen uns nicht!"
Mit scharfen Worten geißelt die streitbare ägyptische Schriftstellerin und Feministin Nawal El Saadawi die Scheinheiligkeit des politischen Systems und die anhaltenden Frauenrechtsverletzungen in ihrem Land. Arian Fariborz hat sich mit ihr in Kairo unterhalten.
Von Arian Fariborz -
Mediale Inszenierung und Bildpolitik des ISTerror im Rampenlicht
Dass die Bilder des "Islamischen Staates" so präsent in unseren Medien sind, hängt weniger mit der tatsächlichen Relevanz der dokumentierten Ereignisse zusammen, als vielmehr mit der kurzfristig gedachten Aktualitätslogik der Massenmedien. Einige medienkritische Anmerkungen von Felix Koltermann
Von Felix Koltermann -
Rekrutierungsstrategien des "Islamischen Staates"Mutation der Religion
Die kruden Heilsversprechen und Ideologiekonstrukte des IS in Verbindung mit Endzeitphantasien, die über Filme und Magazine im Internet verbreitet werden, machen die Terrormiliz auch für radikale Kräfte aus Europa attraktiv. Von Michael Kiefer
Von Michael Kiefer
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei