Politik
Themen
-
Investitionen der Vereinigten Arabischen Emirate in Somaliland
Ein sicherer Hafen am Horn von Afrika
Somaliland lässt eine Firma aus Dubai den Hafen von Berbera ausbauen und verzichtet dabei auf die Entscheidungshoheit. Das ist wirtschaftlich riskant - könnte aber zur internationalen Anerkennung beitragen. Von Jonas Gerding
Von Jonas Gerding -
Iran-Proteste
Parastou Forouhar berichtet aus einem Land im Aufruhr
Die renommierte deutsch-iranische Künstlerin Parastou Forouhar hat bei ihrer Reise in das Land ihrer 1998 vom Regime ermordeten Eltern eine veränderte Gesellschaft vorgefunden: hoffnungsvoll, stark und mutig, trotz aller Repression.
Von Parastou Forouhar -
Europa und der Kolonialismus
Niederlande: Entschuldigung für Sklaverei
Knapp 150 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei hat sich die niederländische Regierung im Dezember offiziell für die Rolle des Landes im Sklavenhandel entschuldigt. Doch sowohl in den Ex-Kolonien als auch im Land selbst ist die historische Geste umstritten.
Von Ella Joyner -
Parlamentswahl in Tunesien
Ende der Demokratie im Mutterland der Arabellion?
Am Samstag wird in Tunesien ein neues Parlament gewählt. Diese Wahlen werden vermutlich ein Scheinparlament hervorbringen, das keinerlei demokratische Legitimität besitzt. Lässt sich das Abdriften in die Autokratie im einstigen Vorzeigeland des Arabischen Frühlings korrigieren?
Von Amine Ghali -
Araber feiern Marokkos historischen WM-Sieg
"Wir sind alle Marokkaner“
Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus Bagdad
Von Birgit Svensson -
Türkei
Erdogan, die AKP und die Ultrakonservativen
Die ultrakonservative Ismail-Aga-Gemeinde in der Türkei ist eng verbunden mit der Regierungspartei AKP. Ihr Einfluss wird nun zum öffentlichen Skandal. Grund ist die Zwangsverheiratung einer Sechsjährigen.
Von Burak Ünveren -
Einigung zwischen Militär und Zivilgesellschaft im Sudan
Der steinige Weg zur Demokratie
Im Sudan haben Vertreter der Zivilgesellschaft und des Militärs eine Vereinbarung über die Rückkehr zur Demokratie unterschriebn. Kann sie den Sudan aus der Sackgasse holen?
Von Cathrin Schaer -
Zwischen Covid-19, COP 27 und WM
Krisenmanagement in der arabischen Welt
Die COP 27 in Ägypten und die WM in Katar lenken den Blick auf den Nahen Osten und Nordafrika. Beim Schutz der Bürgerrechte schneiden die Staaten der Region schlecht ab. Darunter leidet auch ihre Fähigkeit, komplexe Krisen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie zu bewältigen.
Von Jan Voelkel -
Türkei und Iran greifen Kurdenmilizen im Nordirak an
Die große Abrechnung
Die Kurden werden von zwei Seiten angegriffen: aus der Türkei und aus dem Iran. In ihren Gebieten im Norden des Irak wird die Lage immer verzweifelter. Von Birgit Svensson aus Erbil
Von Birgit Svensson -
FIFA-Weltmeisterschaft in Katar
Ist die Kritik an der Fußball-WM rassistisch?
Menschen aus dem Nahen Osten halten die europäische Kritik an WM-Gastgeber Katar für voreingenommen und heuchlerisch. Tatsächlich muss das Emirat offenbar mehr Kritik einstecken als frühere WM-Gastgeber. Woran liegt das? Cathrin Schaer und Emad Hassan haben nachgefragt.
Von Cathrin Schaer & Emad Hassan -
Türkei
20 Jahre Erdogan und die AKP
Am 3. November 2002 kam Erdogans neu gegründete AKP, Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung, in der Türkei an die Macht. Seitdem regiert sie das Land und mit jedem Sieg wurde sie autoritärer.
Von Elmas Topcu -
WM in Katar
Reise nach Katar: Was man als WM-Tourist wissen sollte
Urlaub in Katar: Die FIFA-Fußballweltmeisterschaft hat das Land weltweit in den Fokus gerückt. Wer nach Katar kommen möchte, sollte aber vorher ein paar Dinge wissen.
Von Marco Müller
Meistgelesene Artikel
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Ägyptischer Autor Youssef Rakha
„Kairo, wie ich es kenne, ist in Gefahr“
-
Pankaj Mishra über Deutschland und den Gazakrieg
„Eine zunehmend anarchische, nihilistische Welt“
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Gedenk- und Kunstprojekt
Aus Buchenwald ins Theater