Gesellschaft
Themen
-
Migranten in Libyen
Gehen oder bleiben?
Fast 700.000 Menschen mit ausländischem Pass leben in Libyen. Viele von ihnen sind Migranten, die nach Europa weiterreisen wollen. Aufgeben ist für viele keine Option, aber manche bleiben. Von Islam Alatrash
Von Islam Alatrash -
Archäologie im Westjordanland
Streit um biblische Stätte Samaria eskaliert
In dem palästinensischen Dorf Sebastia im Westjordanland droht ein schon länger schwelender Konflikt um die archäologischen Schätze im Ort zu eskalieren, wie Joseph Croitoru berichtet.
Von Joseph Croitoru -
Nachwuchsfußballer im Jemen
Der Traum von der Weltmeisterschaft
Im vom jahrelangen Krieg zerrütteten Jemen ist Fußball seit 2014 so gut wie kein Thema mehr. Doch die U17 des Landes macht Hoffnung und könnte das geteilte Land wieder zusammenbringen. Von John Duerden
Von John Duerden -
Frauenrechte in Marokko
Mehr Teilhabe im ländlichen Raum
Workshops zur Stärkung von Frauen der High Atlas Foundation in Marokko können Teilhabe und Gemeinschaftsgefühl in ländlichen Gebieten verbessern. Von Yossef Ben-Meir
Von Yossef Ben-Meir -
Marian Brehmers Einführung in die Welt des Sufismus
Sehnsucht nach dem Wesentlichen
Der Islam lebt von Vielfalt. Das zeigt sich besonders an seinem mystischen Zweig, dem Sufismus. In seinem neuen Buch führt Marian Brehmer ein in die vielfältigen Formen der islamischen Mystik. Von Lisa Neal
Von Lisa Neal -
10 Jahre al-Sisi-Regime in Ägypten
Menschenrechte für Ägyptens westliche Partner kein Thema?
Vor zehn Jahren ergriff das ägyptische Militär mit Abdel Fattah al-Sisi an der Spitze die Macht. Seitdem habe sich die Lage der Bürgerrechte weiter verschlechtert, so Aktivisten - doch im Fokus stehe für den Westen oft anderes. Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Made in Germany
E-Motorräder: Wasserfest für Indonesien
In Indonesien leben 76 Millionen Menschen in einem Hochwasserrisikogebiet. Jetzt baut ein Joint Venture-Unternehmen Elektromotorräder, die auch bei Hochwasser fahren. Umweltfreundlich? Ja. Aber die Materialien für die Batterien bleiben ein Problem.
-
Dialog der Religionen
Interreligiöse Dialogbegleiter ausgebildet
Christen, Muslime und Juden bilden in Oberbayern gemeinsam interreligiöse Dialogbegleiterinnen und -begleiter aus.
-
Islamischer Feminismus
Wie geht Gleichberechtigung im Familienrecht?
In ihrem neuesten Buch spricht die Anthropologin und Frauenrechtlerin Ziba Mir-Hosseini mit sechs führenden muslimischen Reformerinnen und Reformern über Gender, Frauenrechte und das islamische Familienrecht. Das Interview führte Tugrul von Mende für Qantara.de.
Von Tugrul von Mende -
Streit um das Kopftuch
Ende eines Kulturkampfs
Als letztes Bundesland muss jetzt auch Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass Gerichte das immer wieder einfordern mussten, wirft kein gutes Licht auf die Politik. Von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Indien
Modi schreibt die Geschichtsbücher um
Die indische Regierung hat die Geschichtsbücher für Schulen überarbeiten lassen. Seitdem fehlen wichtige historische Fakten wie etwa Mahatma Gandhis Ablehnung des Hindu-Nationalismus. Von Adil Bhat
Von Adil Bhat -
Dialog der Religionen
"Studienjahr Jerusalem" wird 50 - "Immer noch Avantgarde"
Das "Theologische Studienjahr Jerusalem" beginnt im August seinen 50. Ausbildungsgang mit 21 Studierenden.