Gesellschaft
Themen
-
Terrormiliz "Islamischer Staat"IS-Rückkehrer und der Arm des Gesetzes
Vom Terror-Kalifat nahtlos zurück in den deutschen Alltag? Das war einmal. Inzwischen häufen sich die Gerichtsverfahren. Dabei spielt das Völkerstrafrecht eine besondere Rolle. Einzelheiten von Matthias von Hein
Von Matthias von Hein -
Arabische Solidarität mit George Floyd"Das Übel des Rassismus sitzt auch in Tunesien zu tief"
In Tunis haben Aktivisten mit einer Protestaktion die Black Lives Matter-Bewegung unterstützt. Sie verurteilten den Rassismus gegen Schwarze und machten auf die anhaltende Diskriminierung im eigenen Land aufmerksam. Aus Tunis informiert Alessandra Bajec.
Von Alessandra Bajec -
Corona-Pandemie in AfghanistanAfghanen fürchten verspätete Corona-Welle
Afghanistan wurde bislang laut offiziellen Zahlen von der Corona-Pandemie nicht im selben Ausmaß wie der Nachbar Iran getroffen. Aber Defizite wie fehlende Testkapazitäten lassen Schlimmeres befürchten. Waslat Hasrat-Nazimi informiert.
Von Waslat Hasrat-Nazimi -
„A History of Jeddah“ von Ulrike Freitag„Die Erinnerung an Migrationsgeschichten lebt weiter“
Dschidda unterscheidet sich von anderen Städten der Arabischen Halbinsel, sagt die Nahost-Historikerin Ulrike Freitag. In ihrem Buch „A History of Jeddah“ geht sie der bewegten, von Handel und Pilgerfahrt geprägten Geschichte der einst osmanischen Hafenstadt nach. Jannis Hagmann hat mit ihr gesprochen.
Von Jannis Hagmann -
Orientierung in schwierigen ZeitenIslam-Theologin erstmals in Ethikrat berufen
Mit Muna Tatari wurde erstmals eine islamische Theologin in den Deutschen Ethikrat berufen. Das Gremium von Juristen, Philosophen, Medizinern, Sozialwissenschaftlern und Theologen berät die deutsche Politik in ethischen Grundsatzfragen. In der Corona-Krise sind die Herausforderungen an das Gremium gewachsen. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
DokFilm: Religiöser Fundamentalismus in IndonesienNull Toleranz: Indonesien - Kampf um die Vielfalt
Lange galt Indonesien als Modellstaat für einen moderaten Islam. Doch in den vergangenen Jahren mehren sich die Zeichen, dass radikale Muslime im bevölkerungsreichsten islamischen Land der Welt immer mehr an Einfluss gewinnen.
-
Deutsche Kommunen bieten Praktika für syrische GeflüchteteVerwaltung für Anfänger
Sieben Städte aus ganz Deutschland haben ein Jahr lang 25 syrische Praktikanten in ihre Verwaltung eingeführt. Von dem Projekt "Qualifizierung syrischer Geflüchteter in Kommunalverwaltungen" haben aber nicht nur die Syrer profitiert. Ein Bericht von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Frauenschutz in der Türkei"Eine Bombe für die Familie"
Die Istanbul-Konvention des Europarats soll Frauen auch in der Türkei vor Gewalt schützen. Konservative Kräfte fordern jedoch die sofortige Kündigung, die traditionelle Familie sei angeblich in Gefahr.
Von Pelin Ünker, Daniel Derya Bellut -
Die Situation der Frauen im libyschen BürgerkriegDie vergessene Hälfte
Zwischen Bürgerkrieg und Pandemie geraten die Nöte der libyschen Frauen zunehmend aus dem Blick. Mehr denn je ist Libyen auf den Beitrag aller angewiesen, damit das Bürgerkriegsland die bevorstehenden Herausforderungen meistern kann. Von Asma Khalifa
Von Asma Khalifa -
Kübra Gümüşay: "Sprache und Sein"Jenseits der sprachlichen Enge
In "Sprache und Sein" setzt sich Kübra Gümüşay kritisch mit der Funktion von Sprache auseinander - den Narrativen, die die Wirklichkeiten des menschlichen Zusammenlebens bestimmen, Individuen einordnen, ermächtigen und beschneiden: Es geht um Privilegien, Stereotypien und Ausgrenzung. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Rohingya in BangladeschCOVID-19 erreicht größtes Flüchtlingslager der Welt
Hilfsorganisationen schlagen Alarm. Im Rohingya-Flüchtlingslager Kutupalong in Bangladesch wurde der erste Fall von COVID-19 bestätigt. Die Voraussetzungen für eine Bekämpfung sind denkbar schlecht. Von Rodion Ebbighausen
Von Rodion Ebbighausen -
COVID-19 in den Palästinensischen AutonomiegebietenMasken made in Gaza
Die Corona-Krise beschert der palästinensischen Textilindustrie einen Aufschwung, ändert aber wenig am Notstand. Ohne internationale Unterstützung werden Gaza und Westbank wirtschaftlich nicht auf die Beine kommen. Aus Jerusalem informiert Inge Günther.
Von Inge Günther
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Proteste an US-Universitäten
"Was wir jetzt brauchen ist Dialog"
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
„Mitternachtsammler“ von Zia Qasemi
Afghanistan – ein ruheloses Land
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung