Politik
Themen
-
Geschichte der Hamas
Der unberechenbare Feind
Die islamistische Hamas führt seit ihrer Gründung 1987 einen "Heiligen Krieg" gegen Israel. Seit Beginn ihrer Alleinherrschaft im Gazastreifen 2007 rüstet sie militärisch auf. Der brutale Großangriff auf das israelische Grenzgebiet sollte ihre Schlagkraft demonstrieren, berichtet Joseph Croitoru.
Von Joseph Croitoru -
Israelische Militäroffensive in Gaza
Welche Regeln setzt das Völkerrecht?
Israel reagiert auf den Terror der Hamas mit Bomben, einer Blockade des Gazastreifens und möglicherweise auch mit einer Bodenoffensive. Was davon ist vom Völkerrecht gedeckt - und wo beginnen Kriegsverbrechen? Von Matthias von Hein
Von Matthias von Hein -
Konflikt zwischen Israel und Hamas
Wer könnte vermitteln?
Die USA, die Europäische Union und China haben ihre Hilfe angeboten, einen Weg aus der eskalierenden Gewalt in Nahost zu finden. Doch auch die Länder in der Region sind gefordert - aus humanitären und diplomatischen Gründen. Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Israelische Militäroffensive in Gaza
Enthemmung in Nahost
Eine carte blanche für Netanjahu birgt Risiken. Das gilt auch und gerade für den Militäreinsatz in Gaza. Die westlichen Regierungen müssten das eigentlich wissen. Ein Zwischenruf von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Nach den Hamas-Terrorangriffen auf Israel
Das Leiden der Zivilbevölkerung in Gaza
Nach den brutalen Terror-Angriffen der Hamas läuft die israelische Offensive in Gaza. Sie führt zu hohen Opfern unter der Zivilbevölkerung, dringende humanitäre Zugänge sind notwendig. Eine Rückkehr zur Situation vor den Hamas-Angriffen darf es nicht geben. Eine Analyse von René Wildangel
Von René Wildangel -
Israel
Trauer und Schock nach Terror-Angriff der Hamas
Hunderte Israelis wurden bei den Terror-Angriffen der militant-islamistischen Hamas getötet. Viele weitere werden noch vermisst oder sind in Geiselhaft. Die DW hat mit trauernden Angehörigen dieser Menschen gesprochen. Von Tania Krämer
Von Tania Krämer -
Spannungen im indischen Punjab
Zwischen Identität und Politik
Der Mord an einem Sikh-Separatisten in Kanada und die öffentliche Kritik des kanadischen Premiers Trudeau an Indien hat die Bewegung für einen eigenen Sikh-Staat wieder ins internationale Rampenlicht gerückt. Hintergründe von Mohammad Luqman
Von Mohammad Luqman -
Hamas-Angriffe auf Israel
Tel Aviv: Eine Stadt ist wie gelähmt
Ein Mitarbeiter der Deutschen Welle war in Tel Aviv, als Israel von Terroristen der Hamas angegriffen wurde. Er erlebte, wie das Selbstvertrauen der Stadt zutiefst erschüttert wurde. Von Jochen Rosenkranz
Von Jochen Rosenkranz -
Lektionen aus dem Erdbeben in Marokko
"Das Beben wird ein Wendepunkt sein"
Unmittelbar nach dem Erdbeben kam es zu einer großen Solidarität in der marokkanischen Gesellschaft. Gleichzeitig traten auch gravierende Mängel in den staatlichen Institutionen zutage. Welche Lehren sich daraus ziehen lassen, beschreibt der marokkanische Publizist Ali Anouzla in seinem Essay.
Von Ali Anouzla -
Zusammenarbeit zwischen Ankara, Athen und Berlin
Neue Allianzen in der Migrationsdiplomatie
Regierungen Griechenlands, der Türkei und Deutschlands verfolgen das gemeinsame Ziel, die Flüchtlingsströme im Ägäischen Meer und am Grenzfluss Evros in den Griff zu bekommen. Von Ronald Meinardus aus Athen
Von Ronald Meinardus -
Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini
Wie die Machtbasis des Regimes schwindet
Einst waren sie die Wortführer der radikalsten Fraktionen der Macht. Inzwischen kritisieren prominente Stimmen aus dem innersten Machtzirkel Ali Khamenei, den mächtigsten Mann Irans, scharf. An Mahsa Aminis erstem Todestag war ihre Kritik lauter denn je zu vernehmen. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Saudi-Arabien und der Mord an Jamal Khashoggi
Am liebsten vergessen?
Nach der Ermordung des saudischen Dissidenten Jamal Khashoggi wurde Saudi-Arabien für einige Jahre international geächtet. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer
Meistgelesene Artikel
-
Palästinensischer Politologe Khalil Shikaki
„Ohne Friedensvision hält die Waffenruhe nicht“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Türkei
"Rote Knospen" - eine Fernsehserie spaltet das Land
-
„Nationale Front”
Braucht Ägypten wirklich eine neue Partei?
-
US-Wahl 2024
Doch besser Trump? Wie die Demokraten arabische Stimmen verlieren