Politik
Themen
-
100 Jahre Türkische Republik
Ein Land in der Identitätskrise
Zum 100. Geburtstag hat die deutsche Journalistin Çiğdem Akyol die Geschichte der türkischen Republik neu aufgerollt. Marian Brehmer hat ihr Buch “Die gespaltene Republik” für Qantara.de gelesen.
Von Marian Brehmer -
Assads Besuch in China
Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?
Der syrische Machthaber Assad ist infolge seines Agierens im Bürgerkrieg international isoliert. Bei seinem Besuch in China will Präsident Xi mit Syrien eine "strategische Partnerschaft" abschließen. Von Yue Fu
Von Yue Fu -
Iran nach dem Abkommen mit Saudi-Arabien
Das strategische Dilemma der Islamischen Republik
Das im vergangenen Frühjahr von China vermittelte Abkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien hat gezeigt, dass sich die Außenpolitik der Islamischen Republik in einem labilen Gleichgewicht befindet. Hintergründe von Amin Naeni und Ali Fathollah-Nejad
Von Amin Naeni & Ali Fathollah-Nejad -
Flutkatastrophe in Libyen
Die Stadt Darna: Rebellisch und vernachlässigt
Vor den katastrophalen Überschwemmungen nach dem Sturmtief "Daniel" war die Hafenstadt Darna im Osten Libyens für etwas anderes bekannt: für unabhängiges Denken, islamistische Extremisten und schöne Strände. Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Türkei nach den Wahlen
Das Trauma der türkischen Opposition
Seit der Niederlage bei den Präsidentschaftswahlen verharrt die türkische Opposition in Grabenkämpfen. Viele Anhänger leiden noch unter den Anspannungen des Wahlkampfes. Präsident Erdoğan und die regierende AKP nehmen derweil die Kommunalwahlen im Jahr 2024 ins Visier. Aus Istanbul informiert Ayşe Karabat
Von Ayşe Karabat -
Flutkatastrophe in Libyen
Opfer von Krieg und Klima
Für das Ausmaß der Flutkatastrophe in Libyen sind nicht nur der Klimawandel, sondern offenbar auch der langjährige Bürgerkrieg verantwortlich. Politisches Chaos und Gewalt behinderten einen effektiven Hochwasserschutz. Von Kersten Knipp
Von Kersten Knipp -
Erdbeben in Marokko
Wie kommt es zu Erdbeben im Atlasgebirge?
Es gibt viele Gebiete auf der Welt, in denen die Erde regelmäßig bebt. Das Atlasgebirge in Marokko ist eines davon. Warum ist das so? Antworten von Julia Vergin
Von Julia Vergin -
Repression in Ägypten
Das Regime geht gegen Familien von Dissidenten vor
Im Vorfeld der Wahlen setzt die Regierung in Kairo Angehörige von Aktivisten mit Verhaftungen unter Druck. Betroffen von den Menschenrechtsverletzungen sind auch im Ausland lebende Familienmitglieder bei der Einreise. Von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Verfassungskrise in Israel
Droht der offene Konflikt zwischen Justiz und Regierung?
Die Regierung Netanjahu versucht, die Vollmachten der Judikative zu beschneiden. Kampflos werden die Richter sie aber nicht aufgeben. Wie wird es weitergehen in Israel? Hintergründe von Joseph Croitoru
Von Joseph Croitoru -
Transnationale Repression in Nahost
Befreundete Autokraten jagen Aktivisten im Ausland
Dissidenten leben im Ausland gefährlich. Autokratische Regime wie Saudi-Arabien, die Türkei oder der Iran haben sich zuletzt angenähert. Könnte die transnationale Repression damit zunehmen? Hintergründe von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Annäherung Saudi-Arabiens mit Israel
Die Quadratur des Kreises
Bisher sind es nach US-Darstellung - wenn überhaupt - Vorgespräche. Eine allgemeine Unterhaltung darüber, wie eine Annäherung Israels und Saudi-Arabiens aussehen könnte, läuft aber. Der Weg zur Lösung des Nahost-Puzzles wäre lang und voller politischer Fallstricke. Von Johannes Sadek, Sara Lemel und Magdalena Tröndle, dpa
-
Afghanistan zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban
Aus einem vergessenen Land
Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Emran Feroz ist in den letzten Wochen durch das Land gereist und berichtet für Qantara.de über den Alltag in Kabul.
Von Emran Feroz
Meistgelesene Artikel
-
Partnerwahl in Indien
Warum Inder in Europa arrangierte Ehen eingehen
-
Die Lage im Süden Libanons
Erste Begegnung mit den Trümmern
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Türkei
"Rote Knospen" - eine Fernsehserie spaltet das Land
-
Interview mit dem iranischen Philosophen Abdolkarim Sorusch
"Sufis waren Propheten des Pluralismus"
-
Geschichte des Islam
So entstand der Koran