Politik
Themen
-
Todesurteil gegen den Rapper Toomaj Salehi
Die Legitimationskrise des iranischen Regimes
Der Rapper Toomaj Salehi wurde im Iran zum Tode verurteilt. Der Fall zeigt, wie das Regime um den Erhalt seiner Macht kämpft und gegen wen, meint Stefan Buchen in seinem Essay.
Von Stefan Buchen -
Irans Parlamentswahlen
Wahlfiasko in Teheran
Bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen im Iran am 10. Mai lag die Wahlbeteiligung real wohl noch unter 40 Prozent. Staat und Gesellschaft im Iran befinden sich weiter auf Kollisionskurs.
Von Ali Fathollah-Nejad -
Freikauf aus Gaza
Geschäft mit dem Schicksal der Palästinenser
Angesichts der katastrophalen Lage im Gazastreifen versuchen Palästinenser in der ganzen Welt, Angehörige aus dem abgeriegelten Gebiet zu holen. Gewissenlose ägyptische Geschäftsleute machen mit der Verzweiflung der Menschen viel Geld. Eine Recherche in Kairo
Von Birgit Svensson -
Gaza-Krieg
Israels Angriff lässt Rafahs Bewohner verzweifeln
Israel hat Angriffe auf den östlichen Teil von der Stadt Rafah im Gazastreifen gestartet. Zuvor hatte seine Armee die Menschen aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Bewohner und Flüchtlinge befürchten das Schlimmste.
Von Tania Krämer -
Der Slogan "From the river to the sea"
Deutung einer Parole
Das Verständnis, der Slogan sei pauschal antisemitisch, greift zu kurz. Aber seine extremistische Auslegung sollte sanktioniert werden – allerdings auf israelischer wie palästinensischer Seite.
Von Kristin Helberg -
Deutsch-türkische Beziehungen
Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Türkeipolitik
Die politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind von Dissens geprägt, doch die zahlreichen Brandherde in Nahost lassen beide Länder näher zusammenrücken. Der kluge Balanceakt des Bundespräsidenten bei seiner Türkeireise bietet einen Ansatz für eine pragmatische Türkeipolitik.
Von Yaşar Aydın -
Deutsche Debattenkultur zum Nahostkonflikt
Die Glocke von Gaza
Die versteinerte Staatsraison schadet unserem Land. Es ist Zeit, dies zu ändern - damit Deutschland ein konstruktiver Partner bei der Bewältigung der israelisch-palästinensischen Katastrophe sein kann.
Von Charlotte Wiedemann -
Deutschland und die Netanjahu-Regierung
Todeszone Gaza: Deutschland hängt mit drin
Deutschland ist seit Jahren Israels zweitwichtigster Waffenlieferant. Folglich kommen auch deutsche Waffen im Gaza-Krieg zum Einsatz. Weil sich Indizien für schwere Rechtsverstöße durch Israel häufen, stellt sich die Frage nach der Mitschuld der Bundesregierung an der katastrophalen Lage.
Von Stefan Buchen -
Ägyptens neue Hauptstadt
Die Vollendung der Konterrevolution
Mit dem Einzug Abdel Fattah al-Sisis in seinen neuen Präsidentenpalast und der Einweihung der Neuen Verwaltungshauptstadt wurde die Konterrevolution des ägyptischen Militärs vom 30. Juni 2013 vollendet.
Von Shady Lewis Botros -
Wahlen in Indien
"Muslime sollen Bürger zweiter Klasse sein"
Laut Umfragen wird Premierminister Narendra Modi als Sieger aus den Wahlen am 19. April hervorgehen und seine hindunationalistische Agenda weiterführen. Leidtragende sind vor allem die religiösen Minderheiten. Kritik aus dem Westen braucht Modi dabei nicht zu fürchten, sagt der Politikwissenschaftler Achin Vanaik.
Von Dominik Müller -
Irans Angriff auf Israel
Warum arabische Staaten Israel gegen Iran unterstützen
Einige arabische Staaten sind Israel gegen die massiven Angriffe Irans beigesprungen. Das wird von manchen Beobachtern gefeiert. Doch Länder wie Jordanien und Saudi-Arabien haben viele Gründe für ihre Haltung.
Von Cathrin Schaer -
Nach den Kommunalwahlen in der Türkei
Ende der AKP-Herrschaft?
Die Kommunalwahlen in der Türkei bedeuten eine Schlappe für die regierende AKP und Präsident Erdoğan - doch läuten sie auch das Ende der unangefochtenen Macht der Partei ein?
Von Tayfun Guttstadt
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Ägyptisches Theater
„Carmen“ als patriarchale Erzählung
-
Syrien nach Assad
Bleiben, gehen, zurückkehren