Politik
Themen
-
Deutschland und die Qatar-Krise
Unklare Haltung mit System
Die Blockade des Golfstaats Qatar betrifft auch deutsche Interessen. Die Krise birgt wirtschaftliche Risiken für deutsche Unternehmen und eine schwierige politische Herausforderung für Außenminister Sigmar Gabriel. Von Heiner Kiesel
Von Heiner Kiesel -
Theresa May und Großbritanniens Anti-Terror-Kampf
Wenn Menschenrechte geopfert werden
In Krisenzeiten sollen Sündenböcke einer Gesellschaft den Weg zurück in die Normalität ebnen. Diese üble, in der Geschichte hinlänglich erprobte Technik findet im Vereinigten Königreich unter Theresa May erneut Anwendung, schreibt Alexander Görlach in seinem Kommentar.
Von Alexander Görlach -
Soziale Proteste in der arabischen Welt
Das Versagen der arabischen Eliten
Die anhaltenden Proteste in Nordafrika offenbaren das Ausmaß staatlichen Versagens. Noch nie war die Entfremdung zwischen korrupten Eliten und den sozialen Realitäten der normalen Bevölkerung so groß, meint Loay Mudhoon.
Von Loay Mudhoon -
Islamismus in Afrika
Das "Wohlstandsevangelium" der Salafisten
Boko Haram in Nigeria, Al-Shabaab in Somalia: Radikal-islamistische Gruppen sind in vielen Ländern Afrikas auf dem Vormarsch. Ihre Ideologie findet vor allem dort Zuspruch, wo die Armut am größten ist und wo der Staat keine sozialen Dienstleistungen anbietet. Von Daniel Pelz
Von Daniel Pelz -
Politische Isolation Qatars
Strategie der Destabilisierung
Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und ihre Verbündeten haben die Beziehungen zu Qatar abgebrochen. Sie werfen dem Golf-Staat vor, Terroristen und den Erzfeind Iran zu unterstützen, was die Regierung in Doha zurückweist. Die Haltung der USA erlaubt es den beiden Staaten jedoch, den Druck auf Qatar drastisch zu erhöhen. Von Matthias Sailer
Von Matthias Sailer -
Der Soziologe Salim Tamari über die Folgen des Sechstagekriegs
"Die Menschen wurden zu Geiseln der Besatzung"
50 Jahre israelische Besatzung haben die palästinensischen Gebiete und das Leben von Millionen Palästinensern dramatisch verändert. Der Soziologe Salim Tamari, ehemaliger Professor an der Birzeit-Universität, hat sich mit Diana Hodali über die Folgen des Sechstagekriegs vom Juni 1967 unterhalten.
Von Diana Hodali -
Ägyptens "Anti-Terror-Kampf"
Das Al-Sisi-Regime kann kein Partner gegen den Terror sein
Die Anschläge auf koptische Christen werden vom Sisi-Regime als Vorwand benutzt, um außen- wie innenpolitische Interessen durchzusetzen. Ägypten kann so kein Partner im Kampf gegen den Terrorismus sein, meint Stephan Roll in seinem Kommentar.
Von Stephan Roll -
Bürgerproteste und Autoritarismus in Marokko
Das Ende des demokratischen Experiments
Der marokkanische Frühling neigt sich dem Ende zu. Nun versucht der Staat, das Vermächtnis der letzten fünf Jahre des "marokkanischen Sonderweges" ungeschehen zu machen und die Uhr auf die Epoche vor der Ankündigung der Reformen vom 9. März 2011 zurückzudrehen. Ein Essay des marokkanischen Politikwissenschaftlers Mohamed Taifouri
Von Mohamed Taifouri -
Familiendynastien in der Islamischen Republik Iran
Vetternwirtschaft im Reich der Mullahs
In der Islamischen Republik, die einst mit dem Erbprinzip aufräumen sollte, bestimmen zunehmend große Familiendynastien die Politik. Manche kritisieren, dass statt eines Schahs nun ein geistlicher König samt eigenem Hofstaat und Staatsadel regiere. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Die Türkei nach dem Referendum
Repression nach Volksabstimmung
Die türkische Regierung macht Jagd auf die Opposition. Unmittelbar nach ihrem knappen und umstrittenen Erfolg beim Verfassungsreferendum hat sie den Ausnahmezustand verlängert. Die Medien wurden schon vorher zum Schweigen gebracht und können Amtsträger nicht mehr zur Rechenschaft ziehen. Von Hans Dembowski
Von Hans Dembowski -
Kampf um Mossul
Operation gnadenlos
Eigentlich sollte der Kampf um Mossul schon längst beendet sein. Iraks Premier Haider al-Abadi versprach im letzten Oktober die Stadt binnen drei Monate zu befreien. Tatsächlich aber tobt die Schlacht um Iraks ehemals zweitgrößte Stadt jetzt seit über sieben Monaten. Und die Zahl der zivilen Opfer steigt dramatisch. Von Birgit Svensson
Von Birgit Svensson -
Besuch von US-Präsident Trump im Nahen Osten
Konstante Unberechenbarkeit
Noch im Vorfeld seines Besuchs in Israel und Palästina sprühte US-Präsident Donald Trump nur so vor Selbstvertrauen. Es bleibt allerdings überaus fraglich, ob sich die Konfliktparteien durch seinen Einfluss wirklich annähern werden. Aus Jerusalem informiert Ylenia Gostoli.
Von Ylenia Gostoli
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Afghanischer Dichter Matiullah Turab
Die Stimme, der die Taliban lauschten
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Palästinenser in Deutschland
„Das ist nicht mehr mein Land“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen