Gesellschaft
Themen
-
Radikaler sunnitischer IslamWahhabiten und Salafisten: Gleiche Basis, unterschiedliche Mittel
Wahhabismus und Salafismus werden oftmals im gleichen Atemzug genannt. Doch in einigen Punkten unterscheiden sich die ultra-orthodoxen Glaubensströmungen voneinander, meint der Islamwissenschaftler Mohammad Gharaibeh.
Von Mohammad Gharaibeh -
Flüchtlingskrise in JordanienHoffnungslos überfordert
Jordanien hat bislang rund 600.000 syrische Flüchtlinge aufgenommen, Tendenz steigend. Zwar ist die Hilfsbereitschaft nach wie vor groß, doch da kein Ende des Bürgerkriegs in Syrien in Sicht ist, wächst bei vielen Jordaniern die Frustration über steigende Mieten und zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Frauen in Saudi-ArabienGefangen in einem System der Gender-Apartheid
Keine Ausbildung, kein Arztbesuch, keine Klage ohne männliche Zustimmung. Die jemenitisch-schweizerische Politologin Elham Manea beschreibt, wie Frauen in Saudi-Arabien leiden.
Von Elham Manea -
Gärten im IslamEine Tradition zum Schutz für die Umwelt?
Der Orient war – jedenfalls in Spätantike und Mittelalter – für seine Gartenbaukunst berühmt. Doch heute ist die orientalische Gartenkunst durch Verstädterung und Bevölkerungswachstum bedroht, bietet aber zugleich zahlreiche Anknüpfungspunkte für einen sinnvollen Umgang mit der Natur in der Zukunft. Von Eckhart Ehlers
Von Eckhart Ehlers -
Karim El-Gawhary: "Frauenpower auf Arabisch"Jenseits von Klischees und Kopftuchdebatte
Starke arabische Frauen – der Journalist Karim El-Gawhary gibt ihnen in seinem neuen Buch ein Gesicht und eine Stimme. Facettenreich, erhellend, unterhaltsam, emotional berührend und definitiv lesenswert, meint Martina Sabra.
Von Martina Sabra -
Menschenrechtsaktivistin Razan Zeitouneh entführtSyriens furchtlose Dissidentin
Seit zwei Jahrzehnten kämpft die Sacharow-Preisträgerin, Anwältin und Leiterin des "Syrischen Zentrums zur Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen" unermüdlich gegen die Assad-Diktatur. Vor kurzem wurde sie zusammen mit drei weiteren Aktivisten in Syrien verschleppt. Einzelheiten von Albert Kadir
Von Albert Kadir -
Bildung in LibyenGaddafi ausradieren
Geschichte sollte für die Menschen eine Quelle der Inspiration sein, um die Zukunft aufzubauen. Dafür braucht man Geschichtsbücher, die akkurat und objektiv sind, damit Schulkinder ohne Zerrbilder die Geschichte ihres Landes lernen können. Libyen ist jedoch ein schwieriger Fall, meint Reda Fhelboom.
Von Reda Fhelboom -
Hochschulwesen in AfghanistanBildung für Fortschritt in Afghanistan
Das afghanische Hochschulsystem hat sich seit dem Ende des Taliban-Regimes 2001 deutlich verbessert. Deutsche Stipendien sollen helfen, diese Entwicklung weiterzuführen. Hintergründe von Waslat Hasrat-Nazimi
Von Waslat Hasrat-Nazimi -
Muslimische Bestattungen in DeutschlandJenseits der alten Heimat
Noch immer werden rund 90 Prozent der muslimischen Migranten in ihren Herkunftsländern beigesetzt. Doch mittlerweile richten sich vermehrt Länder und Kommunen auch nach den religiösen Bedürfnissen ihrer muslimischen Bürger und richten Grabfelder für islamische Bestattungen ein. Von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Interview mit Arabistin Angelika Neuwirth"Die Behauptung, dem Islam fehle die Aufklärung, ist ein uraltes Klischee"
Die Behauptung, dem Islam fehle die Aufklärung, ist ein uraltes Klischee, meint die Berliner Arabistik-Professorin und Islamwissenschaftlerin Angelika Neuwirth. Der Stolz auf die Aufklärung verleite immer wieder dazu, die westliche Kultur der islamischen als überlegen darzustellen. Mit Neuwirth sprachen Anna Alvi und Alia Hübsch.
Von Anna Alvi, Alia Hübsch -
Streit um den Islam-Theologen Mouhanad KhorchideWer prägt die Islamische Theologie in Deutschland?
Ein unveröffentlichtes Gutachten des Koordinationsrates der Muslime (KRM) kritisiert den Münsteraner Theologen Mouhanad Khorchide scharf. Es wirft ihm vor, seine "Verpflichtung der Bekenntnisgebundenheit" gebrochen zu haben. Jan Kuhlmann informiert.
Von Jan Kuhlmann -
Interview mit der Migrationsexpertin Rita Süssmuth"Mit Vielfalt umgehen lernen"
Wenn sich in den nächsten Jahren nichts an der Einwanderungspolitik ändert, wird sich die europäische Bevölkerung nach 2025 drastisch verringern. Annika Zeitler sprach mit der Migrationsexpertin und ehemaligen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth.
Von Annika Zeitler
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Rassismus in der arabischen Welt
Sind arabische Gesellschaften rassistisch?
-
Anti-Regierungsproteste im Libanon
Gekommen, um zu bleiben
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Jan Dost über das Schreiben auf Arabisch und Kurdisch
„Wie ein Stück Eisen zwischen zwei Magneten“
-
Film über die Pariser Bataclan-Attentate
"Meinen Hass bekommt ihr nicht"