Gesellschaft
Themen
-
Im Iran streiken die Pflegekräfte
Aus dem Krankenhaus auf die Barrikaden
Im Iran streiken die Pflegekräfte, um gegen miserable Lebensstandards und belastende Arbeitsbedingungen zu protestieren. Die Verzweiflung treibt viele ins Ausland – manche sogar in den Suizid.
Von Omid Rezaee -
Reform des Familienrechts in Marokko
Das Ringen um koranische Prinzipien
Feminist*innen in Marokko erwarten mit Spannung die geplante Reform des Familiengesetzes. Bevölkerung und Expert*innen wurden zu ihren Ansichten befragt, doch über die Neuregelungen schweigen sich König und Kommission noch aus.
Von Vanessa Barisch -
+972-Chefredakteurin Ghousoon Bisharat
„Die meisten israelischen Medien sind Teil des Krieges gegen die Palästinenser”
Seit dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober hat das Onlinemedium +972 immer wieder mit Investigativrecherchen für Aufsehen gesorgt. Im Interview spricht die palästinensische Chefredakteurin Ghousoon Bisharat über die Herausforderungen des unabhängigen Journalismus in Israel und Palästina.
Von Hanno Hauenstein -
Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien
Der Rechtsstaat und seine leichtfertigen Feinde
Wer in Sicherheitsfragen auf Assad oder die Taliban setzt statt auf den deutschen Rechtsstaat, versteht nicht, wie diese Regime ticken. Die Abschiebe-Debatte nach dem Terroranschlag von Solingen ist nicht nur offen rassistisch, sondern höhlt auch die Demokratie hierzulande aus.
Von Bente Scheller -
Armenische Gemeinde in Jerusalem
„Ein existentieller Kampf zur Verteidigung unseres Erbes“
Die armenische Gemeinde Jerusalems geht auf die Barrikaden. Mit einem Protestcamp verteidigen sie das Eigentum der Kirche gegen Übergriffe jüdischer Siedler. Ein Konflikt um Land, Demokratie und Würde.
Von Charlotte Wiedemann -
Rotkreuz-Klinik in Gaza
Blaulicht, Gehupe und zerrissene Beine
In einem Feldkrankenhaus in Rafah versorgen palästinensische und internationale Mitarbeitende tausende Verletzte. „Es ist ein Wunder, dass ich überlebt habe“, erzählt eine Patientin, der beide Beine amputiert werden mussten.
Von Karim El-Gawhary -
Wiederaufbau IS-zerstörter Kulturdenkmäler
Schlüssel zur Überwindung der Vergangenheit
Ein Jahrzehnt nachdem die Kämpfer des Islamischen Staates versucht haben, die reiche Geschichte des Irak und Syriens zu zerstören, geht die harte Arbeit am Wiederaufbau des kulturellen Erbes des Landes weiter. Die antike Stadt Hatra fiel einem Angriff der Kämpfer des Islamischen Staates zum Opfer. Jetzt wird sie wieder aufgebaut.
Von Benjamin Isakhan -
Regimewechsel in Bangladesch
Die Vertreibung der „Eisernen Lady“ ins Exil
Es begann mit Studentenprotesten gegen ein Quotengesetz: Schließlich zwang der Druck des Militärs die langjährige Premierministerin von Bangladesch ins Exil. Studentische Unruhen haben im Land eine lange Geschichte, die weit vor die Geburtsstunde der Nation im Jahr 1971 zurückreicht.
Von Anindita Ghoshal -
Krisenkommunikation und der Nahe Osten
Liken und teilen
Gerade im Gaza-Krieg ist eine seriöse Berichterstattung schwierig. Westliche Medien sind auf Menschen aus dem Gazastreifen angewiesen, die ihnen Bild- und Tonmaterial zur Verfügung stellen. Darunter sind seriöse Journalisten ebenso wie als Journalisten getarnte Hamas-Mitglieder.
Von Sineb El Masrar -
Tierschutz in der Türkei
Sorge um die streunenden Hunde
Die türkische Regierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die massenhafte Tötung von streunenden Hunden vorsieht. Tierschützer sind alarmiert. Andere weisen darauf hin, dass die Angriffe von Hunden immer bedrohlicher werden.
Von Ayşe Karabat -
Reform des Familienrechts in Marokko
"Wir müssen den Islam vom Patriarchat befreien“
In Marokko hat König Mohammed VI. eine Reform des Familienrechts angestoßen. Diese soll unter Beteiligung der Bürger erarbeitet werden. Wie stehen die Aussichten auf echte rechtliche Verbesserungen für Frauen? Fragen an den Genderforscher Abdessamad Dialmy
Von Claudia Mende -
Iran und die Araber
Historische Animositäten
Arabischsprachige Publikationen über den Iran sind selten, zumal aus der Feder arabischer Autoren. Die syrisch-französische Autorin Nada Azhari spricht mit Qantara.de über ihr neues Buch über die Iraner.
Von Mohamad Alrabiuo
Meistgelesene Artikel
-
Islam und Christentum
Der muslimische Jesus
-
Völkermord an den Armeniern
Der Widerstand der jungen Kreativen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Heinrich Heine und der Orient
Fasziniert von der alt-arabischen Poesie
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Pflegekinder in Gaza
Ein Baby inmitten der Zerstörung