Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
„Dis-orienting the Maghreb“ von Sadik Rddad
Pluralität im kolonialen Marokko
Der marokkanische Gelehrte Sadik Rddad befasst sich mit britischen und amerikanischen Reiseberichten aus der Kolonialzeit. Dabei hinterfragt er Edward Saids Orientalismus-Analyse, vor allem die vereinfachte Darstellung maghrebinischer Identitäten.
-
Iran und Israel
Krieg ohne rote Linien
Sowohl Israel als auch Iran handeln gefährlich fundamentalistisch, warnt Behrooz Bayat. Der langjährige Mitarbeiter der Internationalen Atomenergiebehörde erklärt, wie nah Teheran wirklich an der Atombombe ist – und was hinter dem israelischen Angriff steckt.
-
Syrien nach Assad
Bleiben, gehen, zurückkehren
Während viele Geflüchtete nach Syrien zurückkehren, bilden sich vor den Passbehörden im Land Warteschlangen von Menschen, die ausreisen wollen. Es herrscht Ungewissheit auf der Suche nach Orientierung und Stabilität.
-
Buch „Tödlicher Freitag“ von Al-Hafiz Tardschok
Er überlebte das Massaker von Melilla
In „Tödlicher Freitag“ berichtet der sudanesische Aktivist Al-Hafiz Tardschok aus erster Hand vom Massaker 2022 an der marokkanisch-spanischen Grenze. Der Autor überlebte, schaffte es aber nicht nach Europa – die Tortur ging weiter.
Politik
Mehr zu PolitikGesellschaft
Mehr zu GesellschaftKultur
Mehr zu KulturMeistgelesene Artikel
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft
-
Navid Kermani über das Christentum
Das Staunen eines ungläubig Liebenden
-
Interview mit dem Nahostexperten Guido Steinberg
Niemand will den offenen Konflikt mit Saudi-Arabien
-
Revolutionsgarden und religiöse Stiftungen im Iran
Die Strippenzieher der Wirtschaft
-
Iran und Israel
Krieg ohne rote Linien