Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
Fotografie in SyrienEin obsessiver Archivar
Ahmed Hasan hat sein Haus verkauft, um seine Leidenschaft für historische Fotografien zu finanzieren. Wir zeigen Auszüge aus seiner Sammlung, Alltagsszenen in schwarz-weiß aus den letzten hundert Jahren – was für ein Schatz!
Von Sham al-Sabsabi -
Hörspiel „Damaskus danach“Was bleibt, wenn der Diktator fällt
Im Dezember 2024 herrscht Euphorie unter Syrer:innen – auch im Exil. Doch zugleich brechen die verdrängten Schrecken der Diktatur wieder auf. Ein neues Hörspiel erzählt vom inneren Kampf, einen Flug von Berlin nach Damaskus zu buchen.
Von Clara Taxis -
Kinderarbeit in ÄgyptenArmut lässt sich nicht verbieten
Ob Supermärkte, Werkstätten oder Fabriken – Kinderarbeit ist in Ägypten allgegenwärtig. Ein neues Gesetz soll sie eindämmen, doch Vorschriften allein werden die strukturellen Probleme kaum beheben.
Von Rehab Eliawa -
Feministin und Anwältin Islah HassniyyehDie Rechtspionierin aus Gaza
Als erste Frau in Gaza eröffnete Islah Hassniyyeh eine Anwaltskanzlei. Im September ist sie unter israelischer Blockade verstorben. Portrait einer wegweisenden palästinensischen Frauenrechtlerin.
Von Riham Halaseh
Simplenews Subscription Deutsch
Politik
Mehr zu Politik-
Lösung des Nahost-Konflikts„Jerusalem ist der Schlüssel“
Frieden durch gegenseitige Abhängigkeit? Israel und die Palästinenser könnten die Gewalt beenden, glauben Yudith Oppenheimer und Amy Cohen von der israelischen NGO Ir Amim. Ihr Vorschlag: eine gemeinsame Hauptstadt für beide Völker als Ausgangspunkt.
Von Jannis Hagmann, Mohammed Magdy -
50 Jahre Westsahara-BesatzungDie „Perle des Südens“ bleibt unfrei
Marokko zelebriert heute die sahrauische Kultur im Staats-TV und auf Festivals – was nicht immer so war. Dennoch bleibt Selbstbestimmung für die Westsahara unerreichbar. Durch Großprojekte baut der Zentralstaat seinen Einfluss aus.
Von Bettina Gräf
-
Interview mit dem georgischen Historiker Beka KobakhidzeSchachspiel um den Kaukasus
An Europas Ostgrenzen verschieben sich die geopolitischen Machtverhältnisse. Ein Gespräch mit dem georgischen Historiker Beka Kobakhidze aus Tbilissi über Rivalitäten und neue Allianzen, eine ohnmächtige EU und enttäuschte Demokratie-Aktivisten. Von Elisa Rheinheimer-Chabbi
Von Elisa Rheinheimer -
10 Jahre Krieg in SyrienRazan Zeitouneh: die verstummte Stimme der Revolution
Razan Zeitouneh kämpfte für Gerechtigkeit in Syrien und machte sich Feinde auf allen Seiten. Dann verschwand sie spurlos. Bis heute ist ihr Schicksal ungeklärt. Am zehnten Jahrestag der Revolution zeichnen Lewis Sanders, Birgitta Schülke-Gill, Wafaa Al Badry und Julia Bayer ihre Entführung nach.
Von Lewis Sanders IV, Birgitta Schuelke-Gill, Wafaa Al Badry, Julia Bayer -
Gewaltsame Antwort auf eine friedliche RevolutionKrieg in Syrien: Was man über den Konflikt wissen sollte
Der Krieg in Syrien begann mit friedlichen Demonstrationen in 2011, auf die das Assad-Regime brutal reagierte. Dieser Film versucht, die komplexen Entwicklungen der letzten 10 Jahre zu erklären.
-
Myanmar: Die Generäle, die Buddhisten und die Rohingya"Ihr legt euch mit der falschen Generation an"
Die Proteste gegen den Staatsstreich der Generäle vom 1. Februar hören trotz aller Repression nicht auf. Und es gibt Zeichen, dass sich die tief sitzenden Ressentiments gegenüber der muslimischen Minderheit in Myanmar abschwächen. Ein Bericht von Dominik Müller
Von Dominik Müller -
Papstbesuch im Irak“Salam, Salam, Salam“
Papst Franziskus besucht auf seiner Reise ins Zweistromland Orte des Schreckens und will gleichzeitig Hoffnung und Zuversicht vermitteln. Sein Treffen mit dem schiitischen Großayatollah Ali al-Sistani war ein Meilenstein im christlich-islamischen Dialog. Aus Bagdad berichtet Birgit Svensson.
Von Birgit Svensson -
EU-Parlamentarier zu Nahost- und Migrationspolitik“Europa nimmt hin, dass Menschenrechte mit Füßen getreten werden“
Der EU-Parlamentarier Dietmar Köster (SPD) kritisiert, dass die Europäische Union zu Menschenrechtsverletzungen verbündeter Staaten im Nahen Osten schweigt. Zudem verstoße ihre Politik der Abschreckung von Migranten gegen europäische Grundwerte. Das Interview führte Ismail Azzam.
Von Ismail Azzam
Gesellschaft
Mehr zu Gesellschaft-
60 Jahre „Nostra Aetate“Ein muslimisch-christlicher Meilenstein
Mit „Nostra Aetate“ läutete Papst Paul VI. 1965 eine neue Ära des gegenseitigen Respekts zwischen den Religionen ein. Heute ist diese Botschaft dringlicher denn je – sie erinnert uns daran: Dialog ist nicht naiv, sondern notwendig.
Von Zeyneb Sayılgan -
Wiederaufbau in Syrien„Trümmer sind kein Abfall“
Beton, Ziegel, Stahl: Unser Autor will Syrien aus Schutt wieder aufbauen. Dafür forscht er in Weimar zum Recycling von Baumaterial. Das könnte die Kosten des Wiederbaus senken, ist er überzeugt.
Von Aref al-Swaidani
-
Interview mit der Jemen-Expertin Marie-Christine Heinze"Wir müssen jetzt schon über den Wiederaufbau nachdenken“
Die Islamwissenschaftlerin und Sozialanthropologin Marie-Christine Heinze leitet ein akademisches Austauschprojekt mit der Universität Sanaa zu “Post-conflict Reconstruction im Jemen“. Im Gespräch mit Elisa Rheinheimer-Chabbi spricht sie über Waffen aus Deutschland, notwendige Reformen und warum es jemenitische Frauen sind, die gesellschaftliche Risse kitten.
Von Elisa Rheinheimer -
Jahrestag des rechtsextremistischen TerroranschlagsHanau ist überall: Ruf nach Aufklärung
Vor einem Jahr tötete ein Rechtsextremist neun Menschen mit Migrationshintergrund in Hanau. Noch immer leiden die Angehörigen der Opfer unter den ungeklärten Fragen. Vor allem eine Frage treibt sie um: Unternimmt Deutschland genug gegen Rassismus? Von Lisa Hänel und Melina Grundmann
Von Lisa Hänel, Melina Grundmann -
Hassrede in Deutschlands Sozialen MedienMuslimische Stipendiaten als Zielscheibe von Islamophobie
Ein Tweet, ein Bild, schon bricht sich der Hass Bahn. Wie schnell Muslime im Netz mit Anfeindungen rechnen müssen, erlebten islamische Stipendiatinnen und Stipendiaten des Begatenförderungswerks Avicenna nach einem digitalen Treffen mit dem CDU-Politiker Norbert Röttgen. Von Peter Hille
Von Peter Hille -
Brückenbauer im Fokus: Farhad DilmaghaniFür eine Gesellschaft ohne Diskriminierung
Farhad Dilmaghani ist Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins "DeutschPlus: Initiative für eine plurale Republik". Er engagiert sich dafür, dass Institutionen, Behörden und Unternehmen die Vielfalt in der Gesellschaft widerspiegeln. Ceyda Nurtsch stellt ihn für Qantara.de vor.
Von Ceyda Nurtsch -
Journalisten in AfghanistanBedroht und alleingelassen
In den vergangenen Monaten wurde Afghanistan von einer Welle gezielter Tötungen von Bürgerrechtlern und Journalisten erschüttert. Mujeeb Khalvatgar, Direktor der Nichtregierungsorganisation “NAI - Supporting Open Media in Afghanistan” spricht mit Marian Brehmer über die schwierige Situation des afghanischen Journalismus.
Von Marian Brehmer -
Saman Haddad, irakisch-deutscher Kulturvermittler"Nicht über Integration reden, sondern einfach machen"
Saman Haddad ist als Kind irakischer Flüchtlinge vor 25 Jahren nach Deutschland gekommen. Heute setzt sich der bekannte Bonner Kulturschaffende für Begegnung und Integration ein. Haddad wartet nicht darauf, dass andere die Initiative ergreifen, er wird selbst aktiv. Ein Porträt von Philipp Jedicke
Von Philipp Jedicke
Kultur
Mehr zu Kultur-
Von Kino bis Street ArtAlgeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
Eine neue Generation von Künstler*innen mischt die algerische Kulturszene auf. Sie malen in den Straßen, organisieren sich im Untergrund, wollen hinterfragen und zum Denken anregen. Es könnte der Beginn eines tiefgreifenden kulturellen Wandels sein.
Von Nourredine Bessadi -
Kultur in der TürkeiKunst auf unsicherem Boden
Zwei hochkarätige Events haben die Kunstwelt in die Türkei gezogen: die „Contemporary Istanbul”-Messe und die 18. Istanbul-Biennale. Vor dem Hintergrund politischer Krisen und wachsender Zensur finden Kunstschaffende kreative Wege, um relevant zu bleiben.
Von Naima Morelli
-
Deutsch-iranische BeziehungenDeutschsprachige Literatur im Iran
Die deutsche Literatur genießt im Iran eine enorme Beliebtheit. Welche Autorinnen und Autoren mehr gelesen werden und welchen Einfluss die deutsche Literatur auf das literarische Schaffen im Iran hat, beschreibt der Literaturübersetzer und Schriftsteller Mahmoud Hosseini Zad.
Von Mahmoud Hosseini Zad -
Porträt der syrischen Schriftstellerin Shahla UjayliLehrstunden in Mitgefühl
Shahla Ujayli stammt aus einer Familie bekannter syrischer Autoren und Akademiker und ist selbst eine erfolgreiche Autorin. Mit ihrem Debütroman "The Cat's Eye" gewann sie 2006 den Jordan State Award for Literature, nun steht sie zum zweiten Mal auf der Shortlist des International Prize for Arabic Fiction. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Aladdin-NeuverfilmungKann denn Kino Sünde sein?
Der Aladdin-Film, der ein weltweiter Kino-Kassenschlager ist, wollte es besser machen als der Zeichentrickfilm von, der aus heutiger Sicht mit zahlreichen rassistischen Stereotypen aufwartet. Konnte das angesichts der zweifelhaften Ursprünge des Aladdin-Stoffes überhaupt gelingen? Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Interview mit der afghanischen Filmemacherin Mariam GhaniVon der Macht der Propaganda
In ihrem Dokumentarfilm "What We Left Unfinished" thematisiert die Filmemacherin und Tochter des afghanischen Präsidenten Mariam Ghani die verdrängte Ära des afghanischen Kommunismus und dessen Verhältnis zu Kunst, Kultur und Propaganda. Emran Feroz hat sich mit ihr unterhalten.
Von Emran Feroz -
Interview mit der Man-Booker-Preis-Siegerin Johka AlhartiStereotype vermeiden
Als die omanische Romanautorin Johka Alharti zu Beginn dieses Monats für ihren Roman "Celestial Bodies" den angesehenen internationalen Man-Booker-Preis erhielt, waren die Literaturexperten der Region verblüfft. Marcia Lynx Qualey hat sich mit ihr unterhalten.
Von Marcia Lynx Qualey -
Türkische Literatur in DeutschlandKeine gute Zeit für Oğuz Atay
Seit acht Jahren setzt sich der kleine Berliner Verlag Binooki dafür ein, den deutschen Lesern die großen Werke der modernen türkischen Literatur zu erschließen. Doch gerade heute, da die Türkei wie selten zuvor im Fokus des Interesses steht, ist die Arbeit der beiden Verlegerinnen schwierig geworden. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin
Todestag des muslimischen Dichters Rumi vor 750. Jahren
Dichter der Liebe - Qantara-Reihe zu Rumi
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza