Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
Ägyptisches Theater
„Carmen“ als patriarchale Erzählung
Eine Theaterproduktion von „Carmen“ hat in Kairo die Aufmerksamkeit von Publikum und Kritiker:innen auf sich gezogen. Während Carmen in der Novelle als freigeistige Rebellin dargestellt wird, erzählt die ägyptische Adaption eine andere Geschichte.
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
In der Islam- und Nahostforschung in Deutschland wird politische Neutralität hochgehalten. Dabei betonen sowohl die westliche Philosophie als auch die klassische islamische Tradition: Wissen bringt ethische Verpflichtungen mit sich. Eine Intervention.
-
Der „Neue Nahe Osten“
Pax Israelia oder Bellum Aeternum?
Israel gestaltet den Nahen Osten um, mithilfe der USA. Manche hoffen auf mehr Stabilität in der Region, doch das Projekt birgt das große Risiko eines nicht endenden Krieges.
-
Iran im Krieg
Afghanen als Sündenböcke
Im Krieg mit Israel schürt das Regime in Teheran das Misstrauen gegenüber afghanischen Geflüchteten. Dabei sind ausgerechnet sie den israelischen Luftangriffen am schutzlosesten ausgeliefert.
Politik
Mehr zu PolitikGesellschaft
Mehr zu GesellschaftKultur
Mehr zu KulturMeistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Repräsentationsdefizit in den Nahoststudien
Alte Strukturen, neue Realitäten
-
Dokumentarfilm "Khartoum Offside" von Marwa Zein
Fußball, Film und Freiheit in Sudan
-
Zehn Jahre nach dem Tod Mohamed Choukris
Tangers "Weiße Nachtigall"