Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
Kaum ein Staat liefert so viele Waffen an Israel wie Deutschland. Daran dürfte sich auch unter Merz nichts ändern. Dabei könnten sich Politiker*innen und Industrielle der Beihilfe zu Völkerstraftaten schuldig machen, sagt Lilian Löwenbrück von der Menschenrechtsorganisation ECCHR.
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
Unter Kanzler Merz dürfte Deutschlands Unterstützung für Israels Rechtsregierung weiter zunehmen – auf Kosten des Völkerrechts. Zugleich wird sich innenpolitisch ein Trend verschärfen, der schon seit längerem zu beobachten ist.
-
Filmemacher von „Khartoum“
„Wir tragen Verantwortung für die sudanesische Geschichte”
„Khartoum“ sollte ein Film über die Stadt werden. Dann brach der Krieg aus und Protagonisten wie Filmschaffende mussten fliehen. Die Regisseur*innen Ibrahim Snoopy und Rawia Alhag erklären im Interview, wie es gelang, den Film trotzdem fertigzustellen.
-
Gedenk- und Kunstprojekt
Aus Buchenwald ins Theater
Im einstigen KZ bringen eine palästinensische Schauspielerin und ein französischer Regisseur mit jungen Erwachsenen den Text eines Überlebenden auf die Bühne – ein Projekt gegen das Vergessen und für eine Verbindung zwischen Generationen und Ländern.
Politik
Mehr zu PolitikGesellschaft
Mehr zu GesellschaftKultur
Mehr zu KulturMeistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Jürgen Frembgens "Bambasa Street“
Magisches Karachi
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Islam und Sprachpolitik
Der Koran – jetzt auch auf Samoanisch und Shona
-
Jüdisches Viertel in Kairo
Ein Stadtteil, der die Nation prägte