Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
Kinderarbeit in ÄgyptenArmut lässt sich nicht verbieten
Ob Supermärkte, Werkstätten oder Fabriken – Kinderarbeit ist in Ägypten allgegenwärtig. Ein neues Gesetz soll sie eindämmen, doch Vorschriften allein werden die strukturellen Probleme kaum beheben.
Von Rehab Eliawa -
Feministin und Anwältin Islah HassniyyehDie Rechtspionierin aus Gaza
Als erste Frau in Gaza eröffnete Islah Hassniyyeh eine Anwaltskanzlei. Im September ist sie unter israelischer Blockade verstorben. Portrait einer wegweisenden palästinensischen Frauenrechtlerin.
Von Riham Halaseh -
Von Kino bis Street ArtAlgeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
Eine neue Generation von Künstler*innen mischt die algerische Kulturszene auf. Sie malen in den Straßen, organisieren sich im Untergrund, wollen hinterfragen und zum Denken anregen. Es könnte der Beginn eines tiefgreifenden kulturellen Wandels sein.
Von Nourredine Bessadi -
50 Jahre Westsahara-BesatzungDie „Perle des Südens“ bleibt unfrei
Marokko zelebriert heute die sahrauische Kultur im Staats-TV und auf Festivals – was nicht immer so war. Dennoch bleibt Selbstbestimmung für die Westsahara unerreichbar. Durch Großprojekte baut der Zentralstaat seinen Einfluss aus.
Von Bettina Gräf
Simplenews Subscription Deutsch
Politik
Mehr zu Politik-
Lösung des Nahost-Konflikts„Jerusalem ist der Schlüssel“
Frieden durch gegenseitige Abhängigkeit? Israel und die Palästinenser könnten die Gewalt beenden, glauben Yudith Oppenheimer und Amy Cohen von der israelischen NGO Ir Amim. Ihr Vorschlag: eine gemeinsame Hauptstadt für beide Völker als Ausgangspunkt.
Von Jannis Hagmann, Mohammed Magdy -
Proteste in Marokko„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
Seit Wochen gehen in Marokko junge Menschen als „Gen Z 212“ auf die Straßen. Sie fordern Gesundheits- und Bildungsreformen – und bringen eine tiefgreifende Legitimitätskrise des politischen Systems ans Licht, sagt Protestforscher Mohamed Sammouni.
Von Imad Stitou
-
Demokratie unter ModiWird Indien zur autoritären Scheindemokratie?
Indien gilt generell als größte Demokratie der Welt. Internationale Beobachter stufen sie aber wegen eingeschränkter Freiheitsrechte mittlerweile als mangelhaft ein. Von Mira Mandal
Von Mira Mandal -
Alaa Abd El-Fattah und die Menschenrechte in ÄgyptenRevolutionäres Potpourri
Gerade erst wurde Alaa Abd El-Fattah, Ägyptens wohl prominentester Demokratieaktivist, erneut zu jahrelanger Haft verurteilt. Dennoch ist von ihm ein Buch mit wegweisenden Texten erschienen, in denen er die tragische Geschichte des Landes seit dem Arabischen Frühling analysiert. Jannis Hagmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Jannis Hagmann -
Menschenrechte in ÄgyptenDie Zivilgesellschaft wird mundtot gemacht
Menschenrechtsorganisationen in Ägypten geraten immer stärker unter Druck – eine der bekanntesten muss jetzt sogar aufgeben. Ist das der Anfang vom Ende der ägyptischen Zivilgesellschaft? Von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Prozess um Staatsfolter in Syrien"Kein kleines Rädchen im Getriebe"
Lebenslange Haft wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. So lautet das Urteil gegen Anwar Raslan im weltweit ersten Prozess gegen einen Angehörigen des syrischen Foltersystems. Hintergründe von Matthias von Hein
Von Matthias von Hein -
Arabischer Frühling: Reform oder Revolution?Die Revolution des Alltags
Politisch mag der Arabische Frühling gescheitert sein, aber dennoch hat er die Gesellschaften in der Region verändert. Wie wirken sich die Arabellionen auf das Alltagsleben der Menschen aus? Mit dieser Frage hat sich der Soziologe Asef Bayat von der University of Illinois, Urbana-Champaign in den USA beschäftigt. Interview von Tugrul von Mende
Von Tugrul von Mende -
Proteste in KasachstanPutins Albtraum?
Russland will die Regierung von Kasachstan stützen und hat Militär geschickt. Für Präsident Putin geht es um mehr als nur seinen Einfluss in einem Partnerland, das gerade von Unruhen erschüttert wird. Von Roman Goncharenko, Emily Sherwin und Olga Sosnytska
Von Roman Goncharenko, Emily Sherwin, Olga Sosnytska
Gesellschaft
Mehr zu Gesellschaft-
60 Jahre „Nostra Aetate“Ein muslimisch-christlicher Meilenstein
Mit „Nostra Aetate“ läutete Papst Paul VI. 1965 eine neue Ära des gegenseitigen Respekts zwischen den Religionen ein. Heute ist diese Botschaft dringlicher denn je – sie erinnert uns daran: Dialog ist nicht naiv, sondern notwendig.
Von Zeyneb Sayılgan -
Wiederaufbau in Syrien„Trümmer sind kein Abfall“
Beton, Ziegel, Stahl: Unser Autor will Syrien aus Schutt wieder aufbauen. Dafür forscht er in Weimar zum Recycling von Baumaterial. Das könnte die Kosten des Wiederbaus senken, ist er überzeugt.
Von Aref al-Swaidani
-
Klimawandel und Wasserkonflikte in SyrienEine Region trocknet aus
Der Nordosten Syriens erlebt laut den Vereinten Nationen die schlimmste Dürre seit rund 70 Jahren. Zusätzlich zum Klimawandel gefährdet der Konflikt mit der Türkei die Wasser- und Stromversorgung für Millionen von Menschen. Von Daniela Sala, Bart von Laffert und Shaveen Mohammad
Von Daniela Sala, Bart von Laffert, Shaveen Mohammad -
Haifas Festival Holiday of HolidaysEin Fest für alle
In Haifa leben jüdische und palästinensische Israelis im Großen und Ganzen einträchtig miteinander. Unter dem Namen Holiday of Holidays findet jährlich zur Weihnachtszeit ein Fest der Kulturen statt, das Touristen und Israelis von überall her anzieht. Noam Yatsiv hat das Fest besucht.
Von Noam Yatsiv -
Junge Araber in IsraelIsraelisch und doch Palästinenser
Die israelische Gesellschaft befindet sich in einem rasanten Wandel. Eine junge Generation arabischer Israelis fordert aktiv ihre Rechte ein. Fragen an Thabet Abu-Rass von der Nichtregierungsorganisation Abraham Initiatives, die für volle Gleichberechtigung von arabischen und jüdischen Israelis eintritt. Interview von Noam Yatsiv
Von Noam Yatsiv -
Soziale Medien im LibanonInfluencer kämpfen gegen Hass im Netz
Internet-Aktivisten setzen sich dafür ein, brenzlige Konflikte im krisengeschüttelten Libanon frühzeitig durch Tweets und Postings zu entschärfen. Das Projekt wird aus Norwegen und Deutschland unterstützt.
Von Jennifer Holleis, Razan Salman -
Weltweit erster Chatbot gegen DiskriminierungMeta: Digital gegen Rassismus
Der Hamburger Jurist Said Haider hat Meta erfunden, den weltweit erste Chatbot, der einen barrierefreien Zugang zu Antidiskriminierungsberatung schafft. Im Gespräch mit Qantara.de spricht Haider über die Entwicklung von Meta, seine eigenen Diskriminierungserfahrungen und warum Meta die persönliche Beratung nicht ersetzen will. Ein Interview von Schayan Riaz
Von Schayan Riaz -
Interview mit dem Anthropologen Dieter HallerTanger und Gibraltar: zwei Städte, ein Kulturkreis
In seinem neuen Buch "Tangier/Gibraltar – A Tale of One City“ untersucht Dieter Haller, wie zwischen den beiden Städten dank gemeinsamer Erfahrungen und Lebenswelten der Kulturkreis "TanGib“ entstanden ist. Fouzia Hayouh sprach mit Dieter Haller über sein Buch und darüber, was die Zukunft für die Region bringen könnte.
Von Fouzia Hayouh
Kultur
Mehr zu Kultur-
Kultur in der TürkeiKunst auf unsicherem Boden
Zwei hochkarätige Events haben die Kunstwelt in die Türkei gezogen: die „Contemporary Istanbul”-Messe und die 18. Istanbul-Biennale. Vor dem Hintergrund politischer Krisen und wachsender Zensur finden Kunstschaffende kreative Wege, um relevant zu bleiben.
Von Naima Morelli -
„Im Land der Vergessenen“ von Aliyeh AtaeiZwischen Krieg und Freiheitsdrang
Mit feinem Gespür für Zwischentöne beschreibt Aliyeh Ataei das Dasein im Spannungsfeld zwischen Iran und Afghanistan – ein Leben geprägt von Identitätssuche, Widerstand und ständiger Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen.
Von Gerrit Wustmann
-
Interview mit dem iranischen Übersetzer Mahmoud Hosseini ZadEin nacktes Bild der Wahrheit
Trotz der Widrigkeiten der Corona-Krise und der oft willkürlichen Eingriffe der Zensur erscheinen im Iran weiterhin Bücher – wie die Tagebücher des von den Nazis ermordeten David Rubinowicz. Mahmoud Hosseini Zad hat das Buch übersetzt und mit Gerrit Wustmann gesprochen.
Von Gerrit Wustmann -
Naima Shalhoubs Album „Siphr“Harte Realität und Hoffnungsschimmer
„Siphr“, Naima Shalhoubs erstes Studioalbum, spiegelt sowohl den libanesischen Hintergrund der Musikerin als auch ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit wider. Jedes Stück ist eine überzeugende Mischung musikalischer und lyrischer Einflüsse aus ihrer Heimat. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Mati Diops Film „Atlantique“Ada, der die Zukunft gehört
Der herausragende Debütfilm von Mati Diop ist ein eklektischer Genremix und ein packendes Sozialdrama. Der Film handelt von einer gescheiterten Flucht über das Meer und der geisterhaften Wiederkehr der Ertrunkenen als eine Art Katalyse für Transformation und Umkehr. Von Adela Lovric
Von Adela Lovric -
Flüchtlinge in DeutschlandVom Flüchtlingsboot in die Bundeskunsthalle
Als 2015 immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, verspricht Bundeskanzlerin Merkel: "Wir schaffen das!" Wie der mittellose irakische Flüchtling Raisan Hameed zum erfolgreichen Fotografie-Studenten aufstieg. Von Nader Alsarras
Von Nader Alsarras -
Interview mit Ronya OthmannGegen Auslöschung und Umschreibung
In Ronya Othmanns Roman „Die Sommer“ ist die Hauptfigur Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden und besucht jeden Sommer das jesidische Dorf ihrer Großeltern in Nordsyrien. Bis es das Dorf so nicht mehr gibt. Schayan Riaz hat sich mit der Autorin unterhalten.
Von Schayan Riaz -
Aziz Binebine: „Tazmamart - Eighteen years in Morocco’s secret prison“„Wir wurden unserer Unschuld beraubt“
Im Frühjahr 2020 erschienen die Memoiren des ehemaligen Tazmamart-Inhaftierten Aziz Binebine. Mittlerweile sind fast 30 Jahre seit Freilassung der Gefangenen aus ihren Verließen vergangen. Doch Tazmamart steht nach wie vor als Synonym für die gnadenlose Repression unter König Hassan II. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey
Todestag des muslimischen Dichters Rumi vor 750. Jahren
Dichter der Liebe - Qantara-Reihe zu Rumi
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde